Fr.. Nov. 14th, 2025
Schüssel mit roter Soljanka, Petersilienblatt und Zitronenspalte, Brot und Gewürze daneben.
Rustikale Soljanka in grauer Schale - Bildnachweis: juefraphoto - iStock ID: 1217751554

Ein einfaches und leckeres Rezept für eine selbstgemachte Soljanka – Einfach zubereitet mit frischen Zutaten und sehr cremig und kräftig/säuerlich im Geschmack

Die Soljanka ist ein tomatiger, säuerlicher Klassiker aus dem Osten, der einfache Vorräte in eine wärmende Schüssel Komfort verwandelt. Speck, Wurst und bunte Paprika liefern Fülle und Biss, ihre Röstaromen vertiefen die herzhafte Basis. Röstiges Tomatenmark und stückige Tomaten sorgen für Tiefe und Farbe und geben der Suppe ihren satt roten Ton. Ein Schuss Gurkensud bringt die typische, lebhafte Säure, die die Würze aufhellt und den Appetit weckt.

Teller mit roter Soljanka, Zitronenscheibe und Petersilie, daneben Baguette.
Würzige Soljanka mit Zitrone – Bildnachweis: juefraphoto – iStock ID: 1217751435

Lorbeer und mildes Paprikapulver runden die Gewürze ab; ein Hauch Rauchpaprika setzt zusätzliche Tiefe. Kräftige Brühe verbindet alles zu einer sämigen Suppe, die beim leisen Köcheln harmonisch eindickt. Ein Löffel Schmand kühlt und balanciert die Säure, ohne die Textur zu beschweren. Mit Zitrone und frischen Kräutern serviert wirkt sie einladend und herzhaft und schmeckt am nächsten Tag oft noch runder, besonders mit Baguette, Bauernbrot oder Ofenkartoffeln.

Ergibt: 4 Portionen · Zeit: 25 Min. aktiv, 35–45 Min. köcheln

Zutaten

  • 2 EL Öl
  • 2 Zwiebeln, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt (optional)
  • 120 g durchwachsener Speck oder Bacon, in Streifen
  • 350–400 g Wurst/Fleischmix: z. B. Jagdwurst, Krakauer, Kasseler, Schinken – in Würfeln
  • 2 rote Paprikaschoten, gewürfelt
  • 4–5 Gewürzgurken, in Stiften + 100 ml Gurkensud
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1–2 TL Paprikapulver edelsüß (optional ½ TL rosenscharf)
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 800 ml kräftige Fleisch- oder Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter, 1 TL Zucker, Salz, Pfeffer, 1 TL Worcestersauce (optional)

Zum Servieren: Zitronenspalten/Zitronenscheibe, Sauerrahm oder Schmand, Petersilie oder Dill, Baguette.

Zubereitung

  1. Öl erhitzen. Speck bei mittlerer Hitze auslassen, bis er duftet.
  2. Zwiebeln und Knoblauch zugeben. Glasig schmoren.
  3. Wurst- und Fleischwürfel zufügen. Kurz rundum anrösten.
  4. Tomatenmark und Paprikapulver einrühren. Eine Minute mitrösten.
  5. Paprika und Gurken untermischen. Mit Tomaten, Brühe und Gurkensud aufgießen.
  6. Lorbeer, Zucker und Worcestersauce zugeben. Aufkochen.
  7. Bei kleiner Hitze 35–45 Minuten leise köcheln. Zwischendurch rühren.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Konsistenz mit Brühe oder etwas Tomate justieren.

Anrichten

Die Suppe in Schalen füllen. Einen Löffel Sauerrahm aufsetzen. Mit Petersilie und einer Zitronenscheibe garnieren. Baguette dazu reichen. So wirkt sie wie auf den Bildern: satt rot, duftend, leicht säuerlich und würzig.

Tipps & Tricks

  • Der Gurkensud bringt die typische Säure. Gib ihn schrittweise zu und probiere.
  • Lass die Soljanka nach dem Kochen 10 Minuten ruhen. Aromen runden sich ab.
  • Für mehr Tiefe einige Speckwürfel mit etwas Rauchpaprika ersetzen.
  • Zu dick? Mit Brühe verlängern. Zu dünn? Offen 5–10 Minuten einkochen.
  • Schärfe über Chili oder rosenscharfes Paprikapulver steuern.
  • Am nächsten Tag schmeckt sie noch besser. Sie lässt sich sehr gut einfrieren.
Schüssel mit roter Soljanka, Petersilienblatt und Zitronenspalte, Brot und Gewürze daneben.
Rustikale Soljanka in grauer Schale – Bildnachweis: juefraphoto – iStock ID: 1217751554

Varianten

  • Klassisch DDR: Jagdwurst + Schinken + Paprika + viele Gurken.
  • Fleischlos: Würfelig geschnittene Champignons, geräucherter Tofu, Gemüsebrühe.
  • Fisch-Soljanka: Geräucherter Fisch (z. B. Forelle/Makrele) am Ende kurz erwärmen.
  • Gemüse-Plus: Sellerie, Möhren oder Mais mitköcheln; am Ende Kapern für Extra-Säure.

Häufige Fragen zur Soljanka

Welche Wurst passt am besten?
Jagdwurst ist klassisch. Krakauer, Schinken oder Kasseler geben Rauch und Biss.

Warum Zucker in einer herzhaften Suppe?
Ein Teelöffel balanciert die Säure von Tomaten und Gurkenlake aus.

Kann ich die Suppe glutenfrei kochen?
Ja. Achte bei Wurst, Brühe und Worcestersauce auf glutenfreie Varianten.

Wie bewahre ich Reste auf?
Gekühlt hält Soljanka 3–4 Tage. Luftdicht verpackt bis zu 3 Monate einfrierbar.

Darf die Zitrone mitkochen?
Lieber nicht. Zitrone frisch am Tisch zugeben, damit die Suppe nicht bitter wird.

Wie bekomme ich mehr Rauchgeschmack?
Mit geräuchertem Paprika, etwas Bacon oder einem Schuss Rauchsalz dosiert arbeiten.

Soljanka – das einfache Hausrezept mit Paprika, Gurken & Tomaten

Lass die Suppe nach dem Kochen kurz ruhen, damit sich die Aromen setzen und die Sauce sämig wird; serviere sie anschließend richtig heiß mit einem Löffel Sauerrahm, der die Säure abrundet und die Schärfe mildert. Ein Spritzer Zitrone hebt die Frische deutlich und bringt die Paprika- und Tomatennoten zum Strahlen, während frisches Baguette die Sauce perfekt aufnimmt und jeden Teller sauber wischt. Für pikante Akzente sorgen Chili oder rosenscharfes Paprikapulver, die du je nach Geschmack dosierst.

Reste schmecken am nächsten Tag kräftiger; kühle sie rasch herunter, bewahre sie luftdicht auf und friere gewünschte Portionen ein. Eine fleischlose Variante gelingt mit angebratenen Pilzen, geräuchertem Tofu und kräftiger Gemüsebrühe, die für Biss und Tiefe sorgen. Wer Rauch mag, arbeitet dezent mit Bacon, Rauchpaprika oder einem Hauch Rauchsalz. So bleibt die Soljanka vielseitig, alltagstauglich und jederzeit anpassbar.

Hast du schon mal eine Soljanka selber gekocht? Wie ist sie dir gelungen und wie waren deine Erfahrungen? Kennst du noch andere leckere Suppenrezepte? Dann teile sie gerne in den Kommentaren.