Fr.. Nov. 14th, 2025
Ganzer Käsekuchen ohne Boden mit herausgeschnittenem Stück auf grauem Teller.
Cremiger Käsekuchen ohne Boden angeschnitten - Bildnachweis: YamisHandmade - iStock ID: 1414974600

Cremiger Käsekuchen ohne Boden gelingt aus Quark, Eiern und Zitrone, bleibt locker, mild und saftig

Dieser Käsekuchen kommt ohne Boden aus und ist dadurch schnell vorbereitet, bleibt aber dennoch cremig und stabil. Verwende zimmerwarme Zutaten, damit sich Quark, Eier und Stärke gleichmäßig verbinden und keine Klümpchen entstehen. Fette die Springform ein, lege den Boden mit Papier aus und bestäube den Rand leicht mit Grieß oder Semmelbröseln, so löst sich der Kuchen später sauber. Rühre die Masse nur kurz und bei niedriger Geschwindigkeit, damit wenig Luft eingeschlagen wird und die Textur zart bleibt.

Anschnitt eines cremigen Käsekuchens ohne Boden auf grauem Teller.
Käsekuchen ohne Boden mit gebräunter Haube – Bildnachweis: YamisHandmade – iStock ID: 1414974628

Zitronenabrieb und Vanille geben Frische und Duft, die Süße passt du nach Geschmack an. Klopfe die gefüllte Form einmal sanft auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen zu lösen, und backe bei moderater Hitze um 160–170 °C, bis die Ränder gesetzt sind und die Mitte noch sanft wackelt. Schalte den Ofen aus und lass den Kuchen bei geöffneter Tür kurz ruhen, damit sich die Oberfläche entspannt und kaum Risse entstehen. Löse nach wenigen Minuten vorsichtig den Rand mit einem dünnen Messer, damit nichts am Springformring reißt. Nach dem vollständigen Abkühlen wird der Kuchen im Kühlschrank besonders saftig und lässt sich am nächsten Tag in saubere Stücke schneiden. Serviere ihn pur mit Puderzucker, mit Beerenkompott oder mit einem Klecks Schmand; die schlichte Basis trägt viele Variationen, bleibt aber auch alleine wunderbar fein.

Zutaten (Springform 24–26 cm)

  • 1 kg Magerquark
  • 200 g Schmand oder Frischkäse, zimmerwarm
  • 160–180 g Zucker
  • 5 Eier (M), zimmerwarm
  • 60 g Speisestärke
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
  • Abrieb 1 Bio-Zitrone und 2 EL Zitronensaft
  • 100 ml Sahne oder Milch
  • 40 g geschmolzene Butter, lauwarm
  • 1 Prise Salz
  • Form: Butter zum Ausfetten, Backpapier für den Boden

Zubereitung

  1. Backofen auf 160–170 °C Ober/Unterhitze vorheizen. Springform fetten, Boden mit Backpapier belegen.
  2. Quark und Schmand kurz glatt rühren. Zucker, Vanille, Zitronenabrieb und -saft einrühren.
  3. Eier nacheinander unterrühren. Nicht zu lange schlagen.
  4. Stärke sieben, mit Salz mischen und kurz unterheben. Sahne und geschmolzene Butter zugeben.
  5. Masse in die Form füllen, Form einmal sanft aufklopfen.
  6. Auf der unteren Schiene 55–70 Minuten backen, bis die Mitte noch leicht zittert.
  7. Ofen ausschalten, Tür einen Spalt öffnen und den Kuchen 20–30 Minuten im Ofen abkühlen lassen.
  8. Vollständig auskühlen, dann mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, kalt stellen.

Tipps & Hilfsschritte bei der Zubereitung

  • Alle Zutaten zimmerwarm verwenden, so verbindet sich die Masse besser.
  • Nicht übermixen, Luftblasen verursachen Risse.
  • Für extra feine Oberfläche die Form außen mit Alufolie umwickeln und im Wasserbad backen.
  • Nach dem Backen mit einem Messer am Rand entlangfahren, damit der Kuchen beim Abkühlen nicht einreißt.
  • Süße nach Geschmack anpassen oder zur Hälfte mit Rohrohrzucker süßen.
  • Der Kuchen ist von Natur aus glutenfrei.

Abgewandelte Varianten

  • Zitrone-Mohn: 2 EL Mohn unterrühren und etwas mehr Zitronensaft verwenden.
  • Mandarine: 1 Dose gut abgetropfte Mandarinenfilets vorsichtig unterheben.
  • Rosinen: 80 g in Orangensaft einweichen und zugeben.
  • Skyr-Käsekuchen: 300 g des Quarks durch Skyr ersetzen, wird leichter im Geschmack.
  • Topping: Sauerrahm-Guss aus 200 g Schmand und 1 EL Zucker in den letzten 10 Minuten aufstreichen.
Ganzer Käsekuchen ohne Boden mit herausgeschnittenem Stück auf grauem Teller.
Cremiger Käsekuchen ohne Boden angeschnitten – Bildnachweis: YamisHandmade – iStock ID: 1414974600

Vegane Option

  • 800 g veganen Soja-Quark mit 200 g veganem Frischkäse, 140 g Zucker, 80 g Stärke, 120 ml Pflanzendrink, 40 ml Pflanzenöl, Vanille, Zitronenabrieb und 2 EL Zitronensaft verrühren.
  • In vorbereiteter Form bei 170 °C 60–70 Minuten backen, vollständig auskühlen und kalt stellen.

Abschließender Serviertipp & Ernährung

Serviere den Käsekuchen pur mit Puderzucker oder mit Beerensauce, Pflaumenkompott oder frischen Früchten. Er passt gut zum Kaffee und bleibt im Kühlschrank zwei bis drei Tage frisch. Ein kurzes Einfrieren in Stücken klappt ebenfalls. Quark liefert viel Eiweiß und macht den Kuchen sättigend. Ohne Boden ist er etwas leichter und hat weniger Kohlenhydrate. Die Süße kannst du selbst steuern. So entsteht ein klassischer Käsekuchen, der unkompliziert ist und vielen schmeckt.

Hast du Käsekuchen ohne Boden schon einmal gebacken. Welche Variante magst du am liebsten. Teile deine Tipps und Erfahrungen gern in den Kommentaren.