Basilikum ist eines der beliebtesten Kräuter der mediterranen Küche und verleiht vielen Gerichten ein unverwechselbares Aroma
Ob frisch in Salaten, als Pesto, in Saucen oder als Topping auf einer knusprigen Pizza – Basilikum bringt mit seinen intensiven, leicht süßlichen und würzigen Noten eine besondere Frische auf den Teller. Doch das grüne Kraut kann noch viel mehr als nur gut schmecken.
Welche Nährstoffe stecken in Basilikum?
Basilikum ist nicht nur ein aromatisches, sondern auch ein nährstoffreiches Kraut. Es enthält Vitamin K, das für die Blutgerinnung wichtig ist, sowie Vitamin A, das eine Rolle für Haut und Augen spielt. Dazu kommen Antioxidantien, die Zellen vor oxidativem Stress schützen können. Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen und Magnesium machen Basilikum zu einem gesunden Begleiter in der Küche.

Was sollte man beim Kauf und der Lagerung beachten?
Frisches Basilikum gibt es entweder als Bund oder als Topfpflanze im Handel. Wer sich für die Topfvariante entscheidet, kann das Kraut über einen längeren Zeitraum ernten – wichtig ist dabei, die Blätter von oben abzuzupfen, damit die Pflanze weiterwächst. Basilikum mag es warm, daher sollte es nicht im Kühlschrank, sondern am besten bei Zimmertemperatur in einem Wasserglas oder in einem feuchten Tuch eingewickelt aufbewahrt werden.
Basilikum in der Küche – vielseitig und aromatisch
Basilikum ist aus vielen Gerichten nicht wegzudenken. Besonders beliebt ist es in italienischen Klassikern wie Caprese mit Mozzarella und Tomaten oder als Hauptzutat im grünen Pesto. Auch in Suppen, Pasta- und Gemüsegerichten oder als aromatische Note in erfrischenden Getränken macht sich das Kraut hervorragend. Wer Basilikum lange haltbar machen möchte, kann es trocknen, einfrieren oder in Öl einlegen.
Selber Basilikum anbauen – so klappt’s!
Basilikum lässt sich problemlos im Garten oder auf der Fensterbank ziehen. Die Pflanze liebt einen sonnigen, windgeschützten Standort und sollte regelmäßig, aber nicht zu viel gegossen werden. Staunässe verträgt das Kraut nicht gut. Wer immer wieder die Triebspitzen erntet, regt das Wachstum an und sorgt dafür, dass die Pflanze lange frisch bleibt.

Gibt es verschiedene Basilikum-Sorten?
Ja! Neben dem klassischen Genoveser Basilikum gibt es auch spannende Sorten wie das violette Basilikum, das Thai-Basilikum mit anisartigem Aroma oder Zitronen-Basilikum mit einer fruchtigen Note. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und eignet sich für unterschiedliche Gerichte.
Basilikum ist also weit mehr als nur ein Gewürzkraut – es ist ein echtes Multitalent in der Küche und eine Bereicherung für jeden Speiseplan. In welchen Gerichten setzt du Basilikum am liebsten ein? 🌿😊