Gurken gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten und sind besonders an heißen Tagen eine willkommene Erfrischung
Gurken bestehen zu über 95 % aus Wasser, sind kalorienarm und voller wertvoller Nährstoffe. Ob roh im Salat, eingelegt als Essiggurke oder als erfrischender Snack zwischendurch – Gurken sind unglaublich vielseitig und aus der Küche nicht wegzudenken.

Welche Gurkensorten gibt es?
Gurken gibt es in verschiedenen Sorten, die sich in Größe, Geschmack und Verwendungszweck unterscheiden:
- Salatgurke (Schlangengurke): Die bekannteste Sorte mit glatter, dunkelgrüner Schale und mildem Geschmack. Ideal für Salate, Sandwiches oder als Rohkost-Snack.
- Einlegegurke: Klein, knackig und mit fester Schale – perfekt für Essiggurken, Senfgurken oder süß-saure Varianten.
- Minigurken: Kleine Version der Salatgurke mit besonders intensivem Aroma. Perfekt für unterwegs oder zum Dippen.
- Armenische Gurke: Hat eine gerippte, helle Schale und schmeckt etwas süßer als die klassische Salatgurke.
- Zitronengurke: Rund und gelb wie eine Zitrone, mit einem milden Geschmack und wenig Kernen.
- Chinesische Schlangengurke: Eine besonders lange Gurkensorte mit leicht geriffelter Haut und intensivem Geschmack.
Gesundheitsvorteile der Gurke
Gurken sind nicht nur erfrischend, sondern auch voller wertvoller Inhaltsstoffe:
- Vitamin K: Unterstützt die Knochengesundheit und hilft bei der Blutgerinnung.
- Kalium: Reguliert den Wasserhaushalt im Körper und kann helfen, den Blutdruck zu senken.
- Antioxidantien: Schützen die Zellen vor freien Radikalen und wirken entzündungshemmend.
- Ballaststoffe (vor allem in der Schale): Fördern die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
- Silizium: Unterstützt Haut, Haare und Nägel und wirkt sich positiv auf das Bindegewebe aus.
Verwendung in der Küche
Gurken lassen sich auf viele verschiedene Arten genießen:
- Frisch im Salat: Mit Joghurt-Dressing oder als Gurkensalat mit Essig und Dill.
- Eingelegt: Essiggurken, Salz-Dill-Gurken oder süß-saure Gurken sind beliebte Klassiker.
- Smoothies und Säfte: Gurke verleiht grünen Smoothies eine frische Note und liefert wertvolle Nährstoffe.
- Suppen: Kalte Gurkensuppe, wie die spanische Gazpacho oder die russische Okroschka, ist an heißen Tagen besonders erfrischend.
- In Getränken: Ein paar Gurkenscheiben im Wasser sorgen für ein erfrischendes Aroma.
- Auf Brot: Mit Frischkäse und Kräutern ein leichter, gesunder Snack.

Worauf sollte man beim Kauf und der Lagerung achten?
- Frische erkennen: Eine frische Gurke ist fest, prall und hat eine glatte, glänzende Haut ohne Flecken oder weiche Stellen.
- Lagerung: Am besten im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren, aber nicht zu kalt, da sie sonst schneller wässrig wird.
- Nicht neben Äpfeln oder Tomaten lagern: Diese geben Ethylen ab, was die Gurke schneller verderben lässt.
- Eingeschnittene Gurken: Sollten in Frischhaltefolie gewickelt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden.
Gurkenanbau – so gelingt es im eigenen Garten
Gurken lassen sich leicht selbst anbauen, egal ob im Beet, Hochbeet oder sogar im großen Topf auf dem Balkon:
- Standort: Sonnig und warm mit nährstoffreichem, lockerem Boden.
- Aussaat: Ab Mitte Mai ins Freiland oder ab April im Haus vorziehen.
- Pflege: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden. Rankhilfen helfen, die Pflanzen gesund und platzsparend wachsen zu lassen.
- Erntezeit: Je nach Sorte von Juni bis September – je früher man erntet, desto knackiger bleiben die Gurken.

Fazit
Gurken sind ein wahres Allround-Talent in der Küche und ein echter Gesundheitsbooster. Sie liefern wertvolle Vitamine, sorgen für eine Extraportion Flüssigkeit und lassen sich in unzähligen Variationen genießen. Egal ob knackig frisch im Salat, als würzige Essiggurke oder in kühlenden Getränken – Gurken sind ein echtes Must-have in jeder Küche! 🥒✨