Woher kommt Limoncello?
Limoncello ist ein traditionsreicher Zitronenlikör aus Süditalien, besonders beliebt an der Amalfiküste, auf Capri und in Neapel. Dort wachsen die berühmten Amalfi-Zitronen, die dem Limoncello sein intensives Aroma verleihen. Er wird eiskalt als Digestif serviert, kann aber auch Cocktails oder Desserts verfeinern. Selbst gemacht schmeckt er oft noch besser als gekauft – und ist gar nicht so schwer herzustellen!
Rezept für selbstgemachten Limoncello
Zutaten:
- 7–8 unbehandelte Bio-Zitronen (idealerweise Amalfi-Zitronen)
- 700 ml reiner Alkohol (mind. 95 %, alternativ Wodka)
- 500 g Zucker
- 700 ml Wasser

Zubereitung:
- Die Zitronen heiß abwaschen und trockenreiben. Mit einem Sparschäler nur die Schale (ohne das bittere Weiße) dünn abschälen.
- Die Zitronenschalen in ein großes, verschließbares Glas geben und mit dem Alkohol übergießen.
- Das Glas gut verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort mindestens 10 Tage (besser 2–3 Wochen) ziehen lassen.
- Nach der Ziehzeit das Wasser mit dem Zucker in einem Topf aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Abkühlen lassen.
- Die Zitronenschalen aus dem Alkohol filtern und den Zitronen-Alkohol mit dem Zuckersirup mischen.
- Den fertigen Limoncello in saubere Flaschen abfüllen und für mindestens eine Woche im Kühlschrank oder Gefrierfach lagern.
- Gekühlt pur genießen oder in Cocktails und Desserts verwenden!
Alternativen und Tipps
- Statt reinem Alkohol kannst du auch hochwertigen Wodka nehmen, das ergibt eine etwas mildere Variante. Ich hatte mal einen Limoncello selbst gemacht und nutze auch einen guten Wodka und braunen Zucker, dieser gab dann einen leicht karamellisierten Geschmack, kombiniert mit dem Zitronengeschmack ein richtiger Genuss.
- Wer es weniger süß mag, kann die Zuckermenge reduzieren.
- Für eine noch intensivere Farbe kann man eine Prise Safran hinzufügen.
Hast du schon einmal Limoncello selbst gemacht? Oder trinkst du ihn lieber klassisch aus Italien? 🍋