Der Ursprung und die Vielseitigkeit der Mayonnaise
Mayonnaise – die cremige Sauce, die in vielen Küchen rund um den Globus als unverzichtbar gilt. Ursprünglich aus der französischen Küche stammend, hat sie längst ihren Platz in unzähligen Gerichten gefunden. Die beliebte Sauce wird aus Eiern, Öl, Essig und Senf hergestellt und bildet eine perfekte Basis für Salate, Dips und vieles mehr. Besonders bekannt ist sie als Begleiter von Pommes Frites und in der amerikanischen Küche als Grundlage für Sandwiches und Burger. Doch auch als Dressing für Salate, als Zutat in Eiersalat oder zu frittierter Kost ist sie nicht wegzudenken.
Die Nährwerte und gesundheitlichen Aspekte von Mayonnaise
Mayonnaise ist in erster Linie reich an Fetten, was sie zu einer kalorienhaltigen Zutat macht. Der Fettgehalt kommt dabei hauptsächlich aus dem verwendeten Öl, was die Sauce zu einer energiegeladenen Sauce macht. In einer typischen Mayonnaise sind etwa 700-800 kcal pro 100 Gramm enthalten. Aber auch wenn sie in Maßen genossen wird, enthält sie einige nützliche Nährstoffe, die wir aus den Zutaten ziehen können:
- Eier liefern Eiweiß, Vitamin D und B-Vitamine.
- Öl, insbesondere hochwertiges Olivenöl, liefert gesunde ungesättigte Fettsäuren.
- Essig hat einen positiven Einfluss auf den Blutdruck und wirkt als Antioxidans.
Trotz dieser positiven Aspekte sollte man bei der Verwendung von Mayonnaise auf die Menge achten, da sie schnell zu einer kalorienreichen Zutat werden kann. Wer auf die Kalorienzufuhr achten möchte, kann zu light Mayonnaise oder einer Variante mit reduziertem Fettanteil greifen.
Was du beim Kauf von Mayonnaise beachten solltest
Beim Kauf von Mayonnaise gibt es einige Dinge, auf die du achten solltest:
- Zutaten: Achte darauf, dass die Mayonnaise aus hochwertigen Zutaten besteht. Besonders bei industriell hergestellten Varianten kann es zu Zusatzstoffen wie Konservierungsstoffen oder Farbstoffen kommen.
- Verpackung: Sie sollte in einer dichten Verpackung gelagert werden, damit die Mayonnaise ihre Frische behält und nicht verdirbt.
- Herkunft: Bei der Wahl von Mayonnaise aus Bio-Zutaten entscheidest du dich für ein Produkt, das ohne Zuckeraustauschstoffe oder genetisch veränderte Zutaten auskommt.

Wie wird Mayonnaise gemacht?
Die Herstellung von Mayonnaise ist eigentlich sehr einfach und braucht nur wenige Zutaten. Für die hausgemachte Mayonnaise benötigst du:
- 1 Ei
- 200 ml Öl (am besten neutrales Öl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl, aber auch Olivenöl kann verwendet werden)
- 1-2 TL Senf
- 1-2 EL Essig oder Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack.
So geht’s:
- Zuerst das Ei in eine Rührschüssel geben.
- Senf, Essig und eine Prise Salz hinzufügen und gut verrühren.
- Das Öl tropfenweise hinzufügen, während du mit einem Handmixer oder Stabmixer kräftig rührst.
- Sobald sich eine dicke, cremige Konsistenz bildet, die Mayonnaise mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wenn du die Konsistenz etwas verändern möchtest, kannst du mehr Öl hinzufügen, um die Mayonnaise dicker zu machen, oder mehr Essig, um sie etwas flüssiger und saurer zu gestalten.
Varianten und kreative Verwendung von Mayonnaise
Mayonnaise ist ein wahres Allround-Talent in der Küche. Sie kann nicht nur als klassische Sauce genutzt werden, sondern auch in vielen anderen Formen und Varianten zum Einsatz kommen:
- Knoblauch-Mayonnaise: Mit etwas frischem Knoblauch erhältst du eine geschmackvolle Aioli, die hervorragend zu gegrilltem Gemüse oder Meeresfrüchten passt.
- Kräuter-Mayonnaise: Verfeinere deine Mayonnaise mit frischen Kräutern wie Basilikum, Petersilie oder Dill, um eine leckere Kräuter-Variante zu kreieren.
- Scharfe Mayonnaise: Durch die Zugabe von Chili oder Cayennepfeffer kannst du eine würzige, scharfe Mayonnaise erhalten, die perfekt zu frittierten Gerichten oder Sandwiches passt.
Mayonnaise kann aber auch für Salatdressings verwendet werden oder als Grundlage für Dips dienen, die perfekt zu Gemüse-Sticks oder Chips passen. Ihre Verwendungsmöglichkeiten in der modernen Küche sind nahezu unbegrenzt, und sie lässt sich wunderbar an den eigenen Geschmack anpassen.
Der Einfluss von Mayonnaise in der Küche
Ob du die Mayonnaise nun zu einem leckeren Burger hinzufügst, auf deinem Sandwich streichst oder sie als Zutat für einen Eiersalat verwendest – sie ist eine Zutat, die in vielen gerichten nicht fehlen darf. Zudem ist sie ein integraler Bestandteil in vielen klassischen Rezepten, die aus der französischen und amerikanischen Küche bekannt sind. Sie ergänzt sich hervorragend mit Pommes Frites, Coleslaw oder auch als Marinade für gegrilltes Fleisch und Gemüse.
Fazit
Mayonnaise ist ein wahrer Klassiker in der Küche, der mit seiner Cremigkeit und Vielseitigkeit bei vielen Gerichten glänzt. Sie ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch anpassungsfähig und kann in zahlreichen Varianten und Kreationen verwendet werden. Achte beim Kauf auf die Qualität der Zutaten und versuche, deine Mayonnaise zu Hause selbst zu machen, um von den frischen, unverfälschten Aromen zu profitieren. Egal, ob im Salat, als Dip oder auf dem Burger – Mayonnaise bleibt ein beliebtes und unverzichtbares Element der kulinarischen Welt.