Mi.. Okt. 15th, 2025
Tomatensaft - Bildnachweis: bhofack2 – Stock-ID: 516818208 – Lizenz erworben am: 05.06.2025
Tomatensaft - Bildnachweis: bhofack2 – Stock-ID: 516818208 – Lizenz erworben am: 05.06.2025

Tomatensaft selbst herstellen – Ein frischer, gesunder Saft aus reifen Tomaten 🍅✨

Tomatensaft ist nicht nur ein erfrischendes Getränk, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Nährstoffe der Tomaten zu genießen. Frisch zubereitet bietet er einen intensiven Geschmack, der nicht mit industriell hergestelltem Saft vergleichbar ist. Selbstgemachter Tomatensaft ist frei von künstlichen Zusätzen und Zucker, und du kannst ihn nach Belieben mit Gewürzen und Kräutern verfeinern. Ideal für heiße Sommertage, als Basis für Saucen oder als gesunder Snack zwischendurch. 🍅🥤

Warum Tomatensaft so besonders ist

Tomaten sind eine hervorragende Quelle für Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, insbesondere Lycopin, das für die rote Farbe der Tomaten verantwortlich ist und viele gesundheitliche Vorteile bietet. Selbstgemachter Tomatensaft bewahrt die natürlichen Nährstoffe der Tomaten und ist nicht nur ein köstlicher Durstlöscher, sondern auch gut für das Immunsystem und die Haut. Der Saft lässt sich schnell und einfach zubereiten und bietet eine perfekte Möglichkeit, frische, reife Tomaten zu verwenden.

🟢 Tipp: Verwende reife, sonnengereifte Tomaten für den besten Geschmack und die höchste Nährstoffdichte.

🍽️ Zutaten für 1 Liter Tomatensaft:

  • 1 kg reife Tomaten
  • 1 TL Zucker (optional, je nach Säure der Tomaten)
  • 1 TL Salz
  • Frisch gemahlener Pfeffer
  • Optional: 1-2 TL Zitronensaft
  • Kräuter nach Geschmack (z. B. Basilikum, Oregano oder Thymian)

Zubereitung des Tomatensafts

  1. Tomaten vorbereiten:
    Die Tomaten gründlich waschen. Um den Saft besser herauszuholen, kannst du die Tomaten mit einem Messer kreuzweise einritzen. Die Tomaten dann für etwa 1-2 Minuten in heißes Wasser tauchen, um die Haut leicht ablösen zu können.
  2. Haut entfernen:
    Nach dem Blanchieren die Tomaten aus dem Wasser nehmen und die Haut abziehen. Dies ist optional, da der Saft auch mit der Haut zubereitet werden kann, aber ohne Haut ist er feiner und klarer.
  3. Tomaten pürieren:
    Die geschälten Tomaten in kleine Stücke schneiden und in einen Mixer oder mit einem Stabmixer pürieren, bis du einen glatten Saft erhältst. Wenn du es gerne etwas feiner magst, kannst du das Püree durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen, um die Kerne und Hautreste zu entfernen.
  4. Abschmecken und würzen:
    Den frischen Tomatensaft in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze kurz erwärmen. Mit Salz, Pfeffer und, falls gewünscht, einem Teelöffel Zucker abschmecken, um die natürliche Säure der Tomaten auszugleichen. Optional kannst du auch etwas Zitronensaft und Kräuter hinzufügen, um dem Saft mehr Aroma zu verleihen.
  5. Servieren oder aufbewahren:
    Den Tomatensaft entweder sofort genießen oder in Flaschen oder Gläser abfüllen. Wenn du den Saft länger aufbewahren möchtest, kannst du ihn auch einkochen oder im Kühlschrank für bis zu 2-3 Tage lagern.

Variationen & Tipps

🍅 Mit Kräutern: Frische Kräuter wie Basilikum, Oregano oder Rosmarin passen hervorragend zu Tomatensaft und verleihen ihm eine aromatische Note.
🌶️ Mit Chili: Wenn du es gerne scharf magst, füge eine kleine Chilischote hinzu, um dem Saft eine feurige Note zu verleihen.
🍋 Mit Zitronensaft: Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische und eine angenehme Säure in den Saft.

Tomatensaft - Bildnachweis: bhofack2 – Stock-ID: 516818208 – Lizenz erworben am: 05.06.2025
Tomatensaft – Bildnachweis: bhofack2 – Stock-ID: 516818208 – Lizenz erworben am: 05.06.2025

Warum Tomatensaft gesund ist

Tomatensaft bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, da er viele wertvolle Nährstoffe enthält. Besonders hervorzuheben sind die enthaltenen Antioxidantien, die das Herz-Kreislaufsystem unterstützen und vor Zellschäden schützen.

  1. Reich an Lycopin
    Lycopin ist ein starkes Antioxidans, das in Tomaten enthalten ist und für die rote Farbe verantwortlich ist. Es schützt den Körper vor freien Radikalen und reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmten Krebsarten.
  2. Vitamin C für das Immunsystem
    Tomaten sind eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, die Hautgesundheit fördert und antioxidativ wirkt.
  3. Kalium für den Blutdruck
    Tomaten enthalten viel Kalium, das hilft, den Blutdruck zu regulieren und die Muskelfunktion zu unterstützen.
  4. Geringer Kaloriengehalt
    Tomatensaft ist kalorienarm und eignet sich hervorragend als gesunder Snack oder Durstlöscher ohne unnötige Zuckerzusätze.

Inhaltsstoff 🧠 Wirkung

  • Lycopin (Tomaten) Schützt vor Zellschäden und reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Vitamin C (Tomaten) Stärkt das Immunsystem und fördert gesunde Haut
  • Kalium (Tomaten) Reguliert den Blutdruck und unterstützt die Muskelfunktion
  • Ballaststoffe (Tomaten) Fördern die Verdauung und stabilisieren den Blutzuckerspiegel

Was sollte man beim Verzehr von Tomatensaft beachten?

Obwohl Tomatensaft viele gesundheitliche Vorteile bietet, solltest du ihn in Maßen genießen, da er von Natur aus relativ viel Säure enthält, die bei manchen Menschen zu Magenbeschwerden führen kann. Wenn du empfindlich auf Säure reagierst, kannst du den Saft mit etwas Wasser verdünnen oder ihm eine süßere Note verleihen, um die Säure abzumildern.

Außerdem ist es ratsam, frisch zubereiteten Tomatensaft ohne Zuckerzusatz zu trinken, um die natürlichen Nährstoffe zu bewahren. Wenn du Tomatensaft regelmäßig verwendest, achte darauf, ihn als Teil einer ausgewogenen Ernährung zu genießen.