Hausgemachte Bolognese-Sauce – Ein Klassiker mit Fleisch, Tomaten und aromatischen Gewürzen 🍝🍅
Eine hausgemachte Bolognese-Sauce ist die perfekte Wahl für ein herzhaftes, wohltuendes Mittagessen oder Abendessen. Mit einer Mischung aus hochwertigem Hackfleisch, frischen Tomaten und aromatischen Gewürzen wird diese Sauce zu einer echten Geschmacksexplosion. Sie eignet sich hervorragend zu Pasta, als Füllung für Lasagne oder als Topping für Pizza – und das Beste daran: Sie ist einfach zuzubereiten und voller nahrhafter Zutaten. 🍴
Warum Bolognese-Sauce so besonders ist
Bolognese-Sauce ist ein Klassiker der italienischen Küche, der in vielen Varianten auf der ganzen Welt genossen wird. Die langsame Zubereitung ermöglicht es, dass sich die Aromen perfekt miteinander verbinden und eine reichhaltige, aromatische Sauce entsteht. Die Kombination aus Fleisch, Tomaten und Gewürzen sorgt für eine tiefgründige Geschmackskomplexität, die dieses Gericht zu einem wahren Genuss macht. Ein weiteres Plus: Bolognese-Sauce ist perfekt zum Vorbereiten, da sie immer besser wird, je länger sie zieht.
🟢 Tipp: Du kannst die Sauce auch in größeren Mengen kochen und für später einfrieren. So hast du immer eine schnelle Mahlzeit zur Hand.
🍽️ Zutaten für 4 Portionen Hausgemachte Bolognese-Sauce:
- 500 g Rinderhackfleisch (oder gemischtes Hackfleisch)
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 2 Karotten, klein gewürfelt
- 2 Selleriestangen, klein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Dose (400 g) Tomaten (stückig oder passierte)
- 2 EL Tomatenmark
- 150 ml Rotwein (optional)
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL Basilikum (frisch oder getrocknet)
- 1 Lorbeerblatt
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Prise Zucker (optional, um die Säure der Tomaten zu balancieren)
Zubereitung der hausgemachten Bolognese-Sauce
- Gemüse anbraten:
In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel, Karotten und Sellerie bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie weich sind (ca. 5-7 Minuten). Den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten, bis er duftet. - Fleisch anbraten:
Das Hackfleisch hinzufügen und unter Rühren braten, bis es gleichmäßig braun wird. Dabei das Fleisch mit einem Holzlöffel zerkleinern, damit keine großen Klumpen entstehen. Das Fleisch sollte gut durchgebraten und leicht karamellisiert sein, um den vollen Geschmack zu entwickeln. - Wein und Tomatenmark hinzufügen:
Den Rotwein (falls verwendet) hinzufügen und kurz aufkochen lassen, damit der Alkohol verdampft. Dann das Tomatenmark einrühren und etwa 2 Minuten anbraten, um den Geschmack zu intensivieren. - Tomaten und Gewürze:
Die stückigen oder passierten Tomaten in den Topf geben, zusammen mit dem Oregano, Basilikum, Lorbeerblatt und einer Prise Zucker (optional). Gut umrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. - Kochen lassen:
Die Sauce bei niedriger Hitze mindestens 45 Minuten lang köcheln lassen, besser noch 1-2 Stunden. Je länger sie kocht, desto intensiver wird der Geschmack. Während des Kochens gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, falls die Sauce zu dick wird. - Finale Anpassungen:
Kurz vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen und die Sauce erneut mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Bolognese-Sauce ist nun bereit, um serviert zu werden! - Servieren:
Die fertige Bolognese-Sauce über frisch gekochte Pasta geben und mit Parmesan und frischen Kräutern garnieren. Sie eignet sich auch perfekt als Füllung für Lasagne oder als Basis für andere Gerichte.

Variationen & Tipps
🌿 Mit Gemüse: Du kannst die Bolognese-Sauce auch mit weiteren Gemüsesorten wie Zucchini oder Pilzen anreichern, um mehr Geschmack und Nährstoffe hinzuzufügen.
🍅 Mit Tomatenmark: Für eine intensivere Tomatennote kannst du mehr Tomatenmark verwenden oder zusätzlich frische Tomaten in die Sauce einarbeiten.
🍷 Ohne Wein: Wenn du keinen Alkohol verwenden möchtest, kannst du den Rotwein durch Gemüsebrühe oder einen Schuss Balsamico-Essig ersetzen, um die Tiefe der Sauce zu erhalten.
Warum Bolognese-Sauce gesund ist
Bolognese-Sauce ist eine ausgewogene Mahlzeit, die viele wichtige Nährstoffe bietet:
- Protein aus dem Fleisch
Das Hackfleisch liefert hochwertiges Eiweiß, das für den Muskelaufbau und die Reparatur von Gewebe wichtig ist. Es versorgt den Körper mit langanhaltender Energie und hält dich satt. - Vitamine und Mineralstoffe aus Gemüse
Die Zwiebeln, Karotten und Sellerie sind reich an Vitaminen wie Vitamin C und Vitamin A sowie an Mineralstoffen wie Kalium und Magnesium. Diese unterstützen das Immunsystem und fördern eine gesunde Haut und Augen. - Antioxidantien aus Tomaten
Die Tomaten in der Sauce sind eine ausgezeichnete Quelle für Lycopin, ein Antioxidans, das entzündungshemmend wirkt und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann. - Gesunde Fette aus Olivenöl
Das Olivenöl liefert gesunde ungesättigte Fettsäuren, die das Herz-Kreislaufsystem unterstützen und entzündungshemmend wirken.
Inhaltsstoff 🧠 Wirkung
- Eiweiß (Hackfleisch) Fördert den Muskelaufbau und unterstützt die Gewebereparatur
- Vitamin A (Karotten) Fördert gesunde Augen und Haut
- Lycopin (Tomaten) Schützt vor Zellschäden und stärkt das Immunsystem
- Gesunde Fette (Olivenöl) Unterstützen das Herz-Kreislaufsystem und reduzieren Entzündungen
Was sollte man beim Verzehr von Bolognese-Sauce beachten?
Bolognese-Sauce ist sehr nahrhaft, aber aufgrund des Fleischanteils auch relativ kalorienreich. Wenn du auf deine Kalorienzufuhr achtest, solltest du die Portionsgröße im Auge behalten und die Sauce am besten mit einer gesunden Pasta wie Vollkornnudeln oder Zucchini-Nudeln kombinieren. Eine vegetarische oder vegane Variante lässt sich ebenfalls leicht zubereiten, indem man das Hackfleisch durch Linsen, Soja oder Pilze ersetzt.
Selbstgemachte Bolognesesauce – herzhaft, aromatisch & wie in Italien!
Das ganze Rezept findest du im Artikel auf meinem MSN-Kanal.
Abonniere ihn gern – dort warten viele weitere köstliche Saucen und andere leckere Rezepte auf dich!
Jetzt entdecken & losschlemmen!