Mayonnaise Rezept – Tipps, Tricks und Geheimnisse für cremige, gelingsichere hausgemachte Mayo 🥚
Mayonnaise gehört zu den beliebtesten und vielseitigsten Soßen überhaupt. Sie passt zu Pommes, Sandwiches, Burgern, Fisch und Fleisch und ist außerdem die Basis für zahlreiche Dressings und Dip-Varianten. Selbstgemacht schmeckt sie nicht nur viel frischer und intensiver, sondern du weißt auch genau, welche Zutaten darin stecken. Mit den richtigen Tricks gelingt sie garantiert cremig und lecker – ganz ohne fertige Tube.

Zutaten für eine klassische Mayonnaise (ca. 1 Glas)
- 1 frisches Eigelb (Raumtemperatur)
- 1 TL Senf (mild oder scharf, je nach Geschmack)
- 1 TL Zitronensaft oder Weißweinessig
- 200 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- Salz & Pfeffer
👉 Für eine leichtere Variante kannst du auch ½ Naturjoghurt oder etwas Crème fraîche einrühren.
Schritt 1: Eigelb, Senf und Säure vorbereiten
Eigelb, Senf und Zitronensaft oder Essig in eine hohe Schüssel geben. Alles mit einem Schneebesen oder Pürierstab kurz verquirlen.
Schritt 2: Öl langsam einarbeiten 🥄
Nun das Öl tröpfchenweise unter ständigem Rühren hinzufügen. Der Trick: langsam starten! Sobald die Masse anfängt zu emulgieren, kannst du das Öl in einem dünnen Strahl weiter einlaufen lassen.
Schritt 3: Abschmecken & verfeinern
Wenn die Mayonnaise dick und cremig ist, mit Salz und Pfeffer würzen. Wer mag, kann zusätzlich frische Kräuter, Knoblauch oder Chili unterrühren.

Tipps & Tricks für perfekte Mayonnaise 💡
- Zutaten auf Zimmertemperatur: Kalte Eier oder kaltes Öl lassen die Emulsion schnell gerinnen.
- Stabmixer-Trick: Alle Zutaten auf einmal in ein hohes Gefäß geben und den Stabmixer ganz unten ansetzen. Langsam hochziehen – so entsteht in Sekunden eine perfekte Mayo.
- Stabilität erhöhen: Ein Teelöffel Senf wirkt als natürlicher Emulgator und verhindert das Gerinnen.
- Wenn’s doch gerinnt: Kein Grund zum Wegwerfen – einfach ein neues Eigelb in eine Schüssel geben und die geronnene Masse langsam unterrühren. So „rettest“ du die Mayo.
- Geschmacksvielfalt: Mit Knoblauch wird sie zur Aioli, mit frischen Kräutern zu einer würzigen Kräutermayo, mit Curry oder Paprika zu einer pikanten Soße.
Verwendung in der Küche
- Klassiker: Als Dip zu Pommes, Kartoffelspalten oder Chips.
- Sandwiches & Burger: Macht jedes Brötchen saftiger und aromatischer.
- Salate: Basis für Kartoffelsalat, Nudelsalat oder Coleslaw.
- Dressings: Mit Joghurt, Essig und Kräutern gemischt entsteht ein cremiges Dressing.
Kurzer Blick in die Geschichte
Mayonnaise soll im 18. Jahrhundert in Frankreich entstanden sein – der Legende nach in der Stadt Mahón auf Menorca, woraus der Name „Mahonnaise“ wurde. Von dort aus eroberte sie ganz Europa und später die Welt. Heute ist sie eine der beliebtesten Grundsoßen überhaupt.

Mayonnaise selber zu machen ist einfacher, als viele denken
Und mit ein paar Tricks gelingt sie wirklich jedem. Sie schmeckt frisch, cremig und lässt sich vielseitig abwandeln. Wer einmal selbstgemachte Mayonnaise probiert hat, möchte die gekaufte Variante meist nicht mehr zurück.
👉 Hast du schon einmal selbst Mayonnaise gemacht? Oder hast du vielleicht ein Geheimrezept mit besonderen Zutaten? Teile es gern in den Kommentaren!