Fr.. Nov. 7th, 2025
Eine graue Schüssel mit cremiger Meerrettich-Sauce, im Hintergrund eine frische Meerrettichwurzel auf hellem Stoff.
Cremige Meerrettich-Sauce in grauer Schüssel – Bildnachweis: bhofack2 Stock-Datei-ID: 1066220116

Meerrettich-Sauce Rezept – Herkunft, Zubereitung, Tipps und Tricks für den besten Geschmack 🌿

Die Meerrettich-Sauce gehört zu den traditionsreichen Beilagensaucen der deutschen Küche. Ihren Ursprung hat sie vor allem in Süddeutschland und Österreich, wo Meerrettich seit Jahrhunderten angebaut und geschätzt wird. Der Meerrettich selbst – auch als „Kren“ bekannt – ist eine Wurzel mit scharfem Aroma, das beim Reiben durch Senföle freigesetzt wird. In einer cremigen Sauce verbindet sich die Schärfe wunderbar mit milder Sahne oder Brühe und macht das Ganze zu einem vielseitigen Begleiter für Fleisch, Fisch und Gemüse.

Eine kleine Glasschale mit cremiger Meerrettich-Sauce, garniert mit Petersilie, daneben frische Meerrettichwurzeln und Knoblauchzehen auf hellem Untergrund.
Meerrettich-Sauce im Glas mit frischem Meerrettich – Bildnachweis: MurzikNata Stock-Datei-ID: 1277937308

Zutaten (für ca. 4 Portionen)

  • 200 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 100 ml Sahne oder Milch
  • 30 g frischer, geriebener Meerrettich (alternativ Meerrettich aus dem Glas)
  • 1 kleine Zwiebel (fein gehackt)
  • 30 g Butter
  • 1 EL Mehl
  • Salz, Pfeffer
  • Optional: ein Spritzer Zitronensaft oder Weißwein

Zubereitung Schritt für Schritt 🥄

  1. Zwiebel anschwitzen: Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten.
  2. Mehlschwitze herstellen: Mehl einrühren und kurz anschwitzen, dann mit Brühe ablöschen und glattrühren.
  3. Sahne zufügen: Sahne oder Milch unterrühren und alles einige Minuten köcheln lassen, bis die Sauce leicht bindet.
  4. Meerrettich einarbeiten: Den frisch geriebenen Meerrettich einrühren. Nur kurz erhitzen, damit das Aroma erhalten bleibt.
  5. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas Zitronensaft oder Weißwein verfeinern.

Tipps für eine perfekte Meerrettich-Sauce 💡

  • Frischer Meerrettich macht den Unterschied: Je frischer die Wurzel, desto intensiver und aromatischer wird die Sauce.
  • Hitze beachten: Meerrettich nicht zu lange kochen – sonst verliert er seine Schärfe.
  • Variationen: Mit einem Löffel Crème fraîche wird die Sauce besonders cremig, mit Apfelstückchen bekommt sie eine fruchtige Note.
  • Klassische Begleiter: Ideal zu Tafelspitz, gekochtem Rindfleisch, geräuchertem Fisch oder auch zu Gemüse wie Spargel.
Eine graue Schüssel mit cremiger Meerrettich-Sauce, im Hintergrund eine frische Meerrettichwurzel auf hellem Stoff.
Cremige Meerrettich-Sauce in grauer Schüssel – Bildnachweis: bhofack2 Stock-Datei-ID: 1066220116

Herkunft & Anbau 🌱

Meerrettich stammt ursprünglich aus Osteuropa und wird seit dem Mittelalter in Mitteleuropa kultiviert. Heute wird er vor allem in Bayern (Spreewald- und fränkischer Meerrettich sind bekannt) und Österreich angebaut. Die Pflanze liebt humusreiche, tiefgründige Böden. Gepflanzt wird im Frühjahr, geerntet im späten Herbst, wenn die Wurzeln ihre volle Schärfe entwickelt haben.


Die Meerrettich-Sauce ist also eine traditionsreiche Spezialität, die Schärfe und Cremigkeit perfekt verbindet. Sie bringt Abwechslung in die Küche und passt sowohl zu klassischen Fleischgerichten als auch zu modernen, leichten Variationen.

👉 Hast du Meerrettich-Sauce schon einmal selbst gemacht? Und isst du sie lieber klassisch zu Fleisch oder auch mal kreativ zu Gemüse?

🥘 Meerrettichsaucewürzig, cremig & ein klassischer Genuss!
Das ganze Rezept findest du im Artikel auf meinem MSN-Kanal.
Abonniere ihn gern – dort warten viele weitere leckere Rezeptideen auf dich!
Jetzt entdecken & genießen!