Rezept für Brombeermarmelade – süß, aromatisch und einfach selbst gemacht ✨
Brombeeren gehören zu den beliebtesten Beeren des Sommers. Ihr tiefviolettes Fruchtfleisch, das intensive Aroma und die feine Balance zwischen Süße und leichter Säure machen sie perfekt für eine Marmelade. Mit selbstgemachter Brombeermarmelade holst du dir den Geschmack warmer Sommertage direkt aufs Frühstücksbrot – und kannst ihn das ganze Jahr über genießen.

Zutaten für ca. 5 Gläser à 200 ml
- 1 kg Brombeeren (frisch oder tiefgekühlt)
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 1 EL Zitronensaft
- Optional: 1 Päckchen Vanillezucker oder eine Prise Zimt für eine feine Note
Zubereitung Schritt für Schritt 🥄
- Vorbereiten: Brombeeren gründlich waschen und abtropfen lassen. Wer eine ganz glatte Marmelade möchte, kann die Früchte vorher pürieren und durch ein Sieb streichen, um die kleinen Kerne zu entfernen.
- Mischen: Brombeeren mit Gelierzucker und Zitronensaft in einen großen Topf geben und gut verrühren.
- Kochen: Alles unter ständigem Rühren aufkochen lassen und 3–4 Minuten sprudelnd kochen.
- Gelierprobe: Einen kleinen Tropfen auf einen Teller geben – wird er fest, ist die Marmelade fertig.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in sterile Gläser füllen, fest verschließen und kurz auf den Kopf stellen, damit sich ein Vakuum bildet.
Warum Brombeeren so gesund sind 🌿
Brombeeren sind nicht nur köstlich, sondern auch wahre Nährstoffpakete:
- Vitamin C: Stärkt das Immunsystem und unterstützt die Hautgesundheit.
- Vitamin K: Wichtig für Knochen und Blutgerinnung.
- Ballaststoffe: Gut für Verdauung und Sättigung.
- Antioxidantien: Die dunkle Farbe stammt von Anthocyanen, die Zellen vor freien Radikalen schützen.
- Kalorienarm: Trotz ihres süßen Geschmacks sind Brombeeren sehr figurfreundlich.
👉 In Marmelade geht zwar ein Teil der Vitamine durch das Kochen verloren, doch viele Mineralstoffe und Antioxidantien bleiben erhalten.
Tipps für die beste Brombeermarmelade 💡
- Frische Früchte wählen: Je reifer und süßer die Beeren, desto intensiver das Aroma.
- Säure ausgleichen: Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische und verbessert die Haltbarkeit.
- Besondere Note: Mit Vanille, Zimt oder einem Schuss Rotwein wird die Marmelade noch raffinierter.
- Haltbarkeit: Kühl und dunkel gelagert hält sich die Marmelade etwa ein Jahr. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
- Zero Waste: Wer die Kerne nicht entfernen will, erhält eine kernige Marmelade mit mehr Ballaststoffen.

Brombeermarmelade ist ein echter Klassiker auf dem Frühstückstisch, passt aber auch wunderbar zu Joghurt, Quark, Käse oder als Füllung für Kuchen und Plätzchen. Mit ihrem intensiven Geschmack und der satten Farbe bringt sie Sommerlaune ins Glas – auch wenn draußen längst Winter ist.
👉 Magst du deine Brombeermarmelade lieber ganz fein ohne Kerne oder kernig-natürlich, so wie die Beeren gewachsen sind? Oder hast du eine andere Marmelade als Favorit? Teile es gerne in den Kommentaren.