Klassischer Mojito – das Rezept: spritzig, limettig, angenehm leicht

🌿 Der Mojito ist der Inbegriff eines unkomplizierten Sommerdrinks: frische Minze, Limette, feine Süße und sprudelndes Sodawasser ergeben einen leichten Highball, der belebt statt zu beschweren. Entscheidend ist die Balance – Limettensaft und Süße sorgfältig abmessen, das Glas vorkühlen und die Minze nur sanft andrücken, damit Aroma statt Bitterkeit entsteht.

Die Limette in Achtel schneiden, kurz über dem Glas ausdrücken und mit der Schale für ätherische Öle verwenden; Sirup sorgt für gleichbleibende Süße, feiner Zucker für etwas mehr Textur. Eis macht den Unterschied: Crushed Ice kühlt schnell und macht den Drink saftiger, grob gestoßenes Eis hält länger und verwässert langsamer. Kurz, behutsam rühren, damit die Minze unten bleibt, dann mit Sodawasser nur „anheben“ – nicht shaken.

Zuhause gelingt er besonders gut, wenn du sauber arbeitest: frische Stängel, klare Kanten, kühle Gläser. Unten findest du das klassische Rezept (1 Glas), eine alkoholfreie Variante und praktische Tipps zu Eis, Sirup & Timing; am Ende wartet ein kurzer, belegbarer Abriss zur Geschichte – ohne Mythen.

Glas Mojito mit Limettenscheibe und Minze auf Holzuntersetzer, daneben Limetten, Barlöffel und Jigger.
Mojito – klassischer Cocktail mit Limette, Minze und Crushed Ice – Bildnachweis: Lach Sotheara – iStock ID: 2189702883

Rezept: Klassischer Mojito (1 Glas)

Zutaten

  • 50 ml heller Rum
  • 20 ml frisch gepresster Limettensaft (ca. ½–1 Limette)
  • 2 TL feiner Zucker oder 20 ml Zuckersirup (1:1)
  • 8–10 frische Minzblätter + 1–2 Triebe zum Garnieren
  • gut gekühltes Sodawasser zum Auffüllen (ca. 80–120 ml)
  • Eis (Crushed Ice oder kleine Würfel)

Zubereitung

  1. Glas vorkühlen.
  2. Minze & Süße: Zucker/Sirup und Limettensaft ins Glas geben, Minzblätter dazu. Mit der Löffelrückseite nur sanft andrücken, nicht zerreißen.
  3. Eis & Rum: Glas mit Eis füllen, Rum zugeben.
  4. Auffüllen & rühren: Mit Sodawasser auffüllen und kurz umrühren, damit sich alles verbindet, die Kohlensäure aber bleibt.
  5. Finish: Minzzweig einmal in der Hand anklatschen (für Duft) und zusammen mit einer Limettenscheibe ins Glas geben. Sofort servieren.

Zuckersirup (1:1) – Basis in 5 Minuten

  • 100 g Zucker mit 100 ml Wasser erhitzen, rühren, bis sich der Zucker gelöst hat.
  • Abkühlen lassen, in eine saubere Flasche füllen, im Kühlschrank aufbewahren (2–3 Wochen).
  • Vorteil: Süße verteilt sich im Drink gleichmäßiger als mit Kristallzucker.

Alkoholfrei: Virgin Mojito (1 Glas)

Zutaten

  • 20 ml Limettensaft
  • 20–25 ml Zuckersirup (1:1)
  • 8–10 Minzblätter + Garnitur
  • ca. 150 ml Sodawasser
  • Eis

Zubereitung
Wie beim Klassiker: Minze mit Sirup und Limettensaft sanft andrücken, Eis dazu, mit Sodawasser auffüllen, kurz rühren, garnieren.
Extra-Frische: 2–3 Gurkenscheiben im Glas leicht andrücken.


Tipps, Variationen & Timing

  • Minze schonen: Nur leicht andrücken – so lösen sich die ätherischen Öle, ohne Bitterkeit.
  • Süße steuern: Mit Sirup lässt sich die Balance feiner justieren; beginne lieber etwas knapper und schmecke am Ende ab.
  • Eis macht’s: Viel Eis hält den Drink kalt und verhindert schnelles Verwässern.
  • Rum-Wahl: Helle, leichte Rums lassen Limette & Minze strahlen; kräftigere Rums machen den Drink voller.
  • Zitrus-Feinschliff: Ein dünn abgeschälter Limettenstreifen (ohne viel Weißes) gibt zarte Zitrusnoten, ohne zusätzliche Säure.
  • Batching für Gäste: Limettensaft + Sirup im Krug vorab mischen und kalt stellen; Eis, Rum und Soda erst direkt vor dem Servieren hinzufügen.
  • Variationen: Ein Spritzer Bitter, ein paar Beeren oder ein Hauch Ingwer verändern den Charakter, bleiben aber nah am Original.
Glas Mojito mit Eiswürfeln, Limettenspalten und Minzzweig auf einem Holztisch im Garten.
Mojito – erfrischender Cocktail mit Limette und Minze – Bildnachweis: EyeEm Mobile GmbH – iStock ID: 2164445046

Was passt dazu?

🍹 salzig + frisch ist die ideale Bühne für den Mojito: Seine Säure, Minze und Kohlensäure lieben Knusper, Zitrus und leichte Röstaromen, während zu viel Süße oder schwere Saucen ihn platt wirken lassen; Schärfe darf dazukommen – moderat dosiert.

  • Knabberstart: geröstete Mandeln, gute Chips, große grüne Oliven.
  • Tapas & Gemüse: Pimientos de Padrón, gegrillter Mais mit Limette, Zucchini oder Halloumi vom Rost.
  • Fisch & Tacos: Ceviche, Garnelen-Spieße, Fisch-Tacos mit Limetten-Slaw.
  • Dips & Biss: Guacamole, Pico de Gallo, Salsa verde mit knusprigen Tostadas.
  • Salate: Wassermelone-Feta-Minze oder Gurke-Mango mit Limetten-Dressing.
  • Süßes zum Schluss: Limetten- oder Ananas-Sorbet, gegrillte Ananas – nicht zu zuckrig, damit der Drink strahlt.

Häufige Fragen (kurz erklärt)

Crushed Ice oder Würfel?
Beides geht. Crushed Ice kühlt schneller und sorgt für „Beach-Bar“-Gefühl, kleine Würfel verwässern etwas langsamer.

Brauner Zucker statt weißem?
Kannst du nehmen – er bringt jedoch eine leichte Karamell-Note und macht den Drink dunkler.

Sodawasser ersetzen?
Klassisch ist Soda; Limonade macht den Drink deutlich süßer und nimmt Frische. Wenn, dann sparsam dosieren.

Kann ich gleich vier Gläser vorbereiten?
Ja: Saft + Sirup vorab mischen und kalt stellen. Rum, Eis, Minze und Soda erst unmittelbar vor dem Servieren zugeben.


Geschichte in Kürze

🇨🇺 Der Mojito ist ein kubanischer Highball aus Rum, Limette, Zucker, Minze und Sodawasser – eine klare, erfrischende Balance ohne Schnörkel. Seine weite Verbreitung nahm im 20. Jahrhundert in Bars von Havanna Fahrt auf, befördert durch Tourismus, Musik und Medien. Die Frühgeschichte bleibt unscharf: Vorläufer mit Rum, Zitrus und Minze sind dokumentiert, eine eindeutige Erstnennung jedoch nicht. Sicher ist: Heute gehört der Mojito weltweit zu den bekanntesten Minz-Cocktails – klassisch mit Rum wie auch alkoholfrei (Nojito oder manchmal auch andere Namen). Entscheidend für seine Popularität sind die einfache Bauweise, die moderate Stärke und die frisch-kräuterige Aromatik.


  • Hast du einen Mojito schon mal probiert? Welcher Cocktail steht auf deiner Liste ganz oben? Wir freuen uns über deine Erlebnisse, Geschmacksideen und Kommentare.