Konfitüre aus reifen Quitten mit Zitrone und Vanille – mal ein anderer Brotaufstrich und super lecker
Quitten duften intensiv und bringen von Natur aus viel Pektin mit – ideal für Konfitüre mit sauberem Gel. Beim Kochen entfalten sie eine feine, runde Fruchtwürze, die an Apfel, Zitrus und Honig erinnert. Zitrone hält die Farbe, hebt die Frische und unterstützt das Gelieren durch ihren Säuregrad. Vanille gibt Tiefe und macht den Geschmack weich und harmonisch. Du hast zwei einfache Wege:
- Mit Gelierzucker (z. B. 2:1 oder 3:1) gelingt die Konfitüre in wenigen Minuten; rühre gut und koche sprudelnd auf, bis die Gelierprobe hält.
- Mit normalem Zucker kochst du etwas länger ein, bis ca. 105 °C oder bis die Gelierprobe fest wird; Schalen und Kerngehäuse im Teebeutel mitkochen stärkt den Pektin-Effekt.

Für lange Haltbarkeit sind saubere, sehr heiße Gläser entscheidend: Gläser und Deckel auskochen oder im Ofen sterilisieren, Ränder vor dem Verschließen abwischen, randvoll abfüllen und sofort zuschrauben. Kühl, dunkel und trocken lagern, nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und immer mit sauberem Löffel entnehmen. So bleibt deine Quittenkonfitüre aromatisch, streichzart und viele Monate genussbereit.
Zutaten (ergibt ca. 6–7 kleine Gläser à 200 ml)
- 1 kg geputzte Quittenwürfel (ca. 1,4–1,6 kg Früchte im Ganzen)
- 1 Bio-Zitrone (Abrieb + 60 ml Saft)
- Variante A – schnell: 500 g Gelierzucker 2:1
- Variante B – klassisch: 700–800 g Zucker
- 150–250 ml Wasser (zum Vorkochen der Würfel)
- Optional: 1 Vanilleschote (Mark + Schote) oder 1 TL Vanilleextrakt, 2–3 dünne Ingwerscheiben, 1 kleines Stück Zimt
Vorbereitung
- Gläser und Deckel in kochendem Wasser sterilisieren, abtropfen lassen.
- Quitten kräftig abreiben (Flaum), schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen. Würfel sofort in Zitronenwasser legen, damit sie nicht nachdunkeln.
- Kerngehäuse, Schalen und (bei Variante B) Vanilleschote in ein Teebeutelchen geben – das extra Pektin hilft beim Gelieren.
Zubereitung
- Quittenwürfel mit Wasser, Zitronensaft, Zitronenabrieb und dem Pektin-Beutel in einem weiten Topf 10–15 Min. vorgaren, bis sie weich sind. Beutel entnehmen, gut ausdrücken.
- Variante A (Gelierzucker 2:1): Zucker einrühren, optional Vanille/Ingwer/Zimt zugeben. Unter Rühren sprudelnd 3–5 Min. kochen.
- Variante B (normaler Zucker): Zucker zugeben, aufkochen und rührend 20–35 Min. einkochen, bis 105 °C erreicht sind oder die Gelierprobe hält.
- Nach Wunsch grob stampfen oder fein pürieren. Heiß randvoll in Gläser füllen, sofort fest zuschrauben.
- Gläser kurz auf den Kopf stellen, dann aufrecht auskühlen. Kühl und dunkel lagern.
Gelierprobe
Einen Tropfen Konfitüre auf einen eiskalten Teller geben. Wird sie in 30–60 Sekunden fest und runzelt beim Schieben, ist sie fertig; sonst 2–3 Minuten weiterkochen.
Varianten
- Quitte–Vanille: 1 Vanilleschote mitkochen, am Ende entfernen.
- Quitte–Ingwer: 1–2 TL fein geriebener frischer Ingwer kurz vor Schluss einrühren.
- Quitte–Orange: 100 ml Orangensaft statt Wasser verwenden, etwas Abrieb zugeben.
- Stückig oder glatt: Würfel nur leicht anstampfen für Biss, oder fein pürieren für eine streichzarte Konfitüre.
Tipps & Tricks
- Quitten sind hart: ein stabiles Messer und rutschfeste Unterlage verwenden.
- Kerngehäuse/Schalen immer mitkochen (im Beutel) – das stärkt die Gelbildung.
- Weitwandiger, schwerer Topf = schnelleres Einkochen, weniger Anbrennen.
- Während des sprudelnden Kochens ständig rühren und ggf. Schaum abschöpfen.
- Gläser randvoll füllen; je weniger Luft, desto länger die Haltbarkeit.
Gesundheit & Lagerung
Quitten liefern Ballaststoffe und natürliches Pektin; nach dem Kochen bleiben vor allem diese und das Aroma. Konfitüre enthält Zucker – kleine Portionen reichen. Ungeöffnet kühl und dunkel gelagert hält sie 9–12 Monate. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und binnen 2–3 Wochen verbrauchen; immer mit sauberem Löffel entnehmen.

Diese Quittenkonfitüre ist unkompliziert, aromatisch und erstaunlich vielseitig. Sie schmeckt klassisch aufs Brot, rundet eine Käseplatte (z. B. Ziegenkäse, Brie, Manchego) ab, verfeinert Joghurt und Müsli und eignet sich als fruchtige Füllung für Kuchen, Tartelettes oder Plätzchen. Ein Löffel in heißem Tee oder als Glasur auf Rührkuchen bringt sanfte Süße und Glanz. Du kannst die Textur steuern: nur grob anstampfen für Stückchen oder fein pürieren für eine streichzarte Creme.
Mit Vanille wird sie weich und rund, mit frischem Ingwer lebhafter; Orangenschale sorgt für eine zitrische Note. Koche am besten gleich mehrere Gläser, beschrifte sie mit Datum und Variante und lagere sie kühl und dunkel. Hübsch verpackt mit einem kleinen Etikett ist die Konfitüre ein dankbares Geschenk aus der Küche – für Brunch, Adventsbesuche oder als Mitbringsel zum Käseabend.
Hast du schon Quittenkonfitüre gekocht – eher stückig oder fein püriert? Teile gern deine Erfahrungen und Lieblingsvarianten in den Kommentaren!
