Ingwerlikör selber machen: einfach angesetzt, aromatisch, angenehm wärmend und goldklar im Glas 🍋
Ingwer-Likör ist ein kleiner Küchenzauber für kalte Abende und sommerliche Aperitifs. Frischer Ingwer bringt Schärfe, ätherische Öle und feine Zitrusnoten, während ein neutraler Alkohol das Aroma klar und unverfälscht trägt. Zitrone, Vanille oder eine winzige Chili erlauben es, den Charakter präzise zu steuern – von mild und rund bis kräftig und wärmend.

Der Ansatz ist unkompliziert: Ingwer in feine Scheiben schneiden, mit Alkohol übergießen, täglich kurz ziehen lassen, anschließend sorgfältig filtern und nach Geschmack mit Zuckersirup oder Honig süßen. So bestimmst du Süße, Alkoholstärke und Duft ganz genau. Nach ein paar Tagen Ruhe wird der Likör harmonischer und weicher am Gaumen. Gut gekühlt serviert, schmeckt er pur, als Spritzer im Prosecco, in nicht kochend heißem Tee oder als Topping über Sorbet, Obstsalat und Vanilleeis. Kühl und dunkel gelagert hält er sich mehrere Monate und eignet sich außerdem hervorragend als selbstgemachtes Geschenk.
Zutaten (ergibt ca. 700–800 ml)
- 500 ml Wodka oder klarer Korn (37,5–40 % Vol.)
- 200 g frischer Ingwer, gut gebürstet (nach Wunsch dünn geschält)
- Schale von 1 Bio-Zitrone (dünn abgeschält, weiße Haut vermeiden)
- Saft von ½–1 Zitrone (nach Geschmack)
- 250 g Zucker + 250 ml Wasser (1:1-Zuckersirup) – alternativ 200–250 g flüssiger Honig
- Optional: ½ Vanilleschote, 2–3 Kardamomkapseln, ½ kleine Chilischote, 1 TL Kurkuma (Farbe)
Zubereitung
- Ansatz vorbereiten: Ingwer in dünne Scheiben oder Stifte schneiden. Sauberes Schraub- oder Weckglas (1 l) heiß ausspülen. Ingwer, Zitronenschale und Gewürze ins Glas geben, mit Wodka übergießen. Verschließen und kurz schütteln.
- Mazerieren: 4–7 Tage dunkel und kühl ziehen lassen, 1× täglich schwenken. Länger = intensiver und schärfer; ab Tag 4 täglich probieren.
- Sirup kochen: Zucker und Wasser 1 Minute leise köcheln, abkühlen lassen. (Bei Honig kein Kochen nötig – nur erwärmen, bis er sich mischt.)
- Filtern & mischen: Ansatz durch ein feines Sieb abgießen, dann durch Kaffeefilter oder Passiertuch klären. Mit abgekühltem Sirup und Zitronensaft nach Geschmack verrühren.
- Reifen & abfüllen: In sterile Flaschen füllen, 2–7 Tage ruhen lassen – dann ist der Likör rund. Gekühlt lagern.
Tipp zur Stärke: Mit 250 ml Sirup liegst du bei ca. 28–30 % Vol.; weniger Sirup = kräftiger, mehr Sirup = milder und süßer.
Tipps & Tricks
- Mehr Extrakt: Ingwer zuvor kurz einfrieren und wieder auftauen – die Zellstruktur bricht, das Aroma löst sich besser.
- Klarheit: Nach dem Filtern 24 h kühl stehen lassen und Bodensatz vorsichtig abziehen.
- Säure balanciert: Zitrone erst am Ende dosieren – kleine Schritte machen den Likör frischer, ohne ihn dünn zu machen.
- Süße steuern: 1:1-Sirup ist neutral; brauner Zucker oder Honig bringen Karamell-/Blütennoten.
- Haltbarkeit: Kühl, dunkel und sauber abgefüllt 6–9 Monate gut. Nach Anbruch im Kühlschrank aufbewahren.
- Servieren: Eisgekühlt pur, als Spritzer im Prosecco, im Tee (nicht kochend), über Zitronensorbet, Obstsalat oder Vanilleeis.
Leckere Varianten
- Honig-Ingwer-Likör: Zucker durch milden Akazien- oder Orangenblütenhonig ersetzen – weich und rund.
- Zitrus-Boost: Zusätzlich Orangenschale; am Ende 1–2 EL Orangenlikör.
- Chai-Style: Zimt, Sternanis, Kardamom, Nelke – sehr sparsam dosieren, 48–72 h reichen.
- Ingwer-Chili: ½–1 kleine rote Chili mitschwenken, nach 24–48 h entfernen, sonst wird’s zu scharf.

Häufige Fragen zum Ingwer-Shot
Muss ich den Ingwer schälen?
Nein. Bio-Ingwer gut bürsten reicht; die Schale bringt Würze. Dünn schälen ergibt einen etwas klareren Geschmack.
Welcher Alkohol ist ideal?
Neutraler Wodka oder Korn mit 37,5–40 % Vol., damit Ingwer und Zitrone im Vordergrund stehen.
Warum wird der Likör trüb?
Feine Partikel oder zu viel Pektin von der Zitrone. Langsam filtern (Kaffeefilter) und anschließend kalt stellen, dann erneut abziehen.
Wie mache ich ihn weniger süß?
Sirup schrittweise zugeben und zwischendurch kosten. Zu süß geraten? Mit etwas Wodka strecken und erneut 1–2 Tage ruhen lassen.
Alkoholfreie Alternative?
Einen kräftigen Ingwer-Zitronen-Sirup kochen (Wasser, Zucker, Ingwer, Zitrone) – ähnlich im Geschmack, aber ohne Alkohol.
Selbst gemachter Ingwer-Likör ist unkompliziert und wird mit frischem Ingwer schnell aromatisch und vielschichtig. Du steuerst das Profil punktgenau: Schärfe über Menge, Schnittstärke und Ziehzeit, Süße über Zuckersirup oder Honig, Säure über Zitronensaft – so findet der Likör seine Balance. Nach dem Filtern und kurzer Ruhezeit verbindet sich die ingwerfrische Schärfe mit einer weichen Süße; auf Eis wirkt er klar und erfrischend, bei Zimmertemperatur zeigt er mehr Tiefe. Im Glas passt er in Sekt, Tee oder simple Highballs mit Soda; in der Küche rundet er Fruchtsaucen ab und veredelt Sorbet, Obstsalat oder Panna cotta.
Durch Alkohol und Zucker bleibt er zuverlässig haltbar – kühl, dunkel und sauber abgefüllt mehrere Monate. Als selbstgemachtes Geschenk überzeugt er mit persönlicher Note, besonders in kleinen, beschrifteten Flaschen. Bitte verantwortungsvoll genießen und lokale Altersgrenzen beachten; alkoholfrei lässt sich ein Ingwer-Zitronen-Sirup ansetzen, der ähnlich vielseitig in Drinks und Desserts funktioniert.
Wie magst du Ingwer-Likör am liebsten – eher mild und honigweich oder kräftig und zitronig? Trinkst du ihn pur, im Cocktail oder als Küchenzutat? Teile gern deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren.
