Johannisbeer-Blechkuchen mit Mohn: saftiger Rührteig, leuchtender Fruchtbelag, einfache und schnelle Zubereitung für zuhause

Dieser Blechkuchen ist genau wie auf dem Foto gedacht: rechteckig geschnittene Stücke mit leuchtend roter Johannisbeerschicht auf zartem Mohnteig. Die Beeren werden vor dem Backen mit Zucker und Speisestärke mariniert, sodass der austretende Saft bindet und die Oberfläche glänzend, fruchtig und sauber schnittfest bleibt. Der Rührteig enthält Schmand für extra saftige Krume und bleibt auch am nächsten Tag frisch, ohne zu bröseln.

Mohn sorgt für die kleinen dunklen Punkte und ein feines Nussaroma, das die Beeren angenehm kontrastiert. Alles backt in einem Gang – keine Creme, kein Baiser, keine Streusel – und ist damit herrlich gelingsicher. Durch die flache Form gelingt ein gleichmäßiger Backgrad, und die Stücke lassen sich perfekt transportieren und teilen. Ideal für Sommerfeste, Bürobuffets oder einfach, wenn’s schnell viel guten Kuchen braucht.

Stücke von Johannisbeer-Blechkuchen mit Mohn, bestäubt mit Puderzucker und mit frischen Johannisbeeren garniert, auf einem Teller serviert.
Johannisbeer-Blechkuchen mit Mohn – Bildnachweis: Daniela Baumann Stock-Datei-ID: 1590033079

Zutaten (für 1 Backblech 30 × 40 cm | 16–20 Stück)

Belag

  • 850–900 g rote Johannisbeeren, abgezupft
  • 130–150 g Zucker (je nach Säure)
  • 30 g Speisestärke (≈ 2 geh. EL)
  • 1 EL Zitronensaft
  • optional: 1 TL Vanilleextrakt
  • bei sehr saftigen Beeren zusätzlich: 1 EL Hartweizengrieß oder gemahlene Mandeln

Rührteig

  • 250 g weiche Butter
  • 220 g Zucker + 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier (M), zimmerwarm
  • Abrieb von 1 Bio-Zitrone
  • 200 g Schmand oder Crème fraîche
  • 100 ml Milch
  • 350 g Weizenmehl (Type 405/550)
  • 12 g Backpulver (2½ TL)
  • 2–3 EL Mohn (Backmohn / ungemahlen)

Zum Bestäuben: Puderzucker

Ausrüstung: Backblech, Backpapier, Rührschüssel, Handmixer/ Küchenmaschine, Teigspatel, Waage, Sieb.

Stücke von Johannisbeer-Blechkuchen mit Mohn, dekoriert mit Puderzucker und frischen Johannisbeeren, auf zwei Tellern angerichtet.
Johannisbeer-Blechkuchen mit Mohn – Bildnachweis: Daniela Baumann Stock-Datei-ID: 1590035929

Zubereitung – Schritt für Schritt

  1. Ofen & Blech vorbereiten
    Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen oder einfetten und dünn mehlen.
    Tipp: Für besonders gerade Kanten einen Backrahmen (30 × 40 cm) auf das Blech setzen.
  2. Beeren marinieren
    Johannisbeeren mit Zucker, Speisestärke, Zitronensaft (und Vanille) in einer Schüssel mischen. 10–15 Minuten stehen lassen, bis Saft austritt – so bindet der Belag später und bleibt glänzend statt wässrig.
  3. Rührteig schlagen
    Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz 3–4 Minuten hellcremig aufschlagen. Eier nacheinander zugeben, jedes ca. 30 Sekunden unterrühren. Zitronenabrieb, Schmand und Milch kurz einarbeiten. Mehl mit Backpulver und Mohn mischen, nur kurz unterheben, bis gerade eben ein glatter Teig entsteht (nicht überrühren).
  4. Teig aufstreichen
    Teig gleichmäßig 1,5–2 cm dick auf das Blech streichen. Bei sehr saftigen Beeren optional 1 EL Grieß hauchdünn über den Teig stäuben (unsichtbarer „Saftfänger“).
  5. Beeren auflegen
    Die marinierte Johannisbeer-Mischung samt Saft gleichmäßig auf dem Teig verteilen und ganz leicht andrücken. Nicht rühren oder einarbeiten – die Beeren sollen eine geschlossene, rote Schicht bilden.
  6. Backen
    Im vorgeheizten Ofen 28–34 Minuten backen, bis der Rand goldgelb ist und die Beerenschicht sichtbar blubbert und gebunden wirkt. Stäbchenprobe im Teig (nicht direkt in der Beerenschicht).
    Hinweis: Jeder Ofen backt anders – ab Minute 27 schauen.
  7. Abkühlen & Schneiden
    Blech 20 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen, dann vollständig auskühlen. Mit Puderzucker bestäuben und in Quadrate (z. B. 6 × 6 cm) schneiden – fertig sind die typischen, eckigen Stücke.

Warum das Rezept sicher gelingt

  • Gebundener Belag: Zucker + Stärke + Zitronensaft binden austretenden Beerensaft, geben Glanz und saubere Schnitte.
  • Saftige Krume: Schmand hält den Teig feucht, Zitronenabrieb bringt Frische, Mohn liefert Textur.
  • Ein-Gang-Backen: Kein Vorbacken, keine Zwischenlagen – minimaler Aufwand, maximaler Ertrag.
  • Transportfreundlich: Flaches Blech, eckige Stücke – ideal für Picknick, Schule, Büro.

Varianten & Tipps

  • Zucker feinjustieren: Sehr saure Beeren? Auf 150 g erhöhen; sehr milde? 130 g reichen.
  • Ohne Mohn: Einfach weglassen; restliche Mengen bleiben gleich.
  • Mit Nussnote: 50 g Mehl durch gemahlene Mandeln ersetzen.
  • Dinkelvariante: Mehl 630 statt Weizen; ggf. 1–2 EL Milch mehr.
  • Gefrorene Beeren: Antauen lassen, gut abtropfen, dann wie oben mit Zucker/Stärke mischen.
  • Springform (Ø 26 cm): der Mengen verwenden; Backzeit 35–40 Min.
  • Aufbewahrung: Abgedeckt 2–3 Tage im Kühlschrank; lässt sich in Stücken bis 2 Monate einfrieren.
Johannisbeer-Blechkuchen mit Mohn, in gleichmäßige Stücke geschnitten und mit frischen Johannisbeeren dekoriert.
Johannisbeer-Blechkuchen mit Mohn – Bildnachweis: Daniela Baumann Stock-Datei-ID: 1590045528

Dieser Johannisbeer-Blechkuchen liefert genau den Look mit eckigen, saftigen Stücken und einer leuchtend roten, schnittfesten Fruchtschicht – simpel, verlässlich und richtig lecker.

  • Magst du Johannisbeerkuchen – oder hast du noch andere leckere Rezeptideen, dann schreib uns gern ein Kommentar.