Rezept für selbstgemachte Kirschmarmelade – aromatisch, einfache Zubereitung und perfekt zum Vorrat anlegen 🍒

Kirschmarmelade ist pures Glück fürs Frühstück: ein sattes Rot, ein intensiver, fruchtiger Duft und dieser unwiderstehliche Mix aus Süße und feiner Säure. Wenn du reife Kirschen, etwas Zitronensaft und den passenden Gelierzucker verwendest, hast du in kurzer Zeit eine hausgemachte Marmelade, die nach Sommer schmeckt – ehrlich, aromatisch und ohne unnötige Zusätze.

Ob auf Brot und Brötchen, zu Pfannkuchen und Waffeln, eingerührt in Joghurt oder als fruchtige Füllung im Gebäck: Selbstgemachte Kirschmarmelade ist vielseitig, veredelt einfache Rezepte und macht dein Frühstück zum kleinen Fest. Besonders schön: Du bestimmst selbst die Konsistenz – von samtig püriert bis „Confiture-Style“ mit Stückchen – und passt die Süße dank 2:1- oder 3:1-Gelierzucker exakt deinem Geschmack an. So entsteht ein Vorrat, der nicht nur lange hält, sondern jedes Glas beim Öffnen nach frischen Kirschen duften lässt.

Glas Kirschmarmelade mit Stoffhaube auf Holzbrett, daneben Kirschen und Blätter
Kirschmarmelade – Bildnachweis: porosolka Stock-Datei-ID: 1206680024

Zutaten für ca. 5 Gläser à 200 ml

  • 1 kg entsteinte, reife Kirschen (Süß- oder Sauerkirschen, gern gemischt)
  • 500 g Gelierzucker 2:1 (oder 3:1 für weniger süß)
  • Saft von 1 Zitrone (ca. 2–3 EL)
  • Optional: 1 Päckchen Vanillezucker oder ½ TL Zimt; 2–3 EL Kirschlikör/Amaretto für die „Erwachsenen-Variante“

Zubereitung Schritt für Schritt 🥄

1) Vorbereiten – die Basis für perfekte Kirschmarmelade
Wasche die Kirschen gründlich, lasse sie gut abtropfen und entsteine sie sorgfältig (am schnellsten mit Kirschentsteiner). Für eine samtige Kirschmarmelade kannst du die Früchte teilweise oder komplett mit dem Stabmixer pürieren; wer es fruchtiger mag, behält die Hälfte in Stücken. Tipp: Ein Teil Püree + ein Teil Stücke liefert eine tolle „Confiture“-Textur.

2) Mischen – Zucker löst Saft und Pektin
Gib Kirschen, Gelierzucker (2:1 oder 3:1) und Zitronensaft in einen weiten Topf und rühre alles gründlich durch, bis der Zucker die Früchte rundum benetzt. 10 Minuten ziehen lassen: Der Zucker entzieht Saft, löst Pektin an und sorgt so später für eine zuverlässige Bindung. Jetzt ist auch der Moment, um nach Wunsch etwas Vanille oder Zimt zuzufügen.

3) Kochen – kurz, kräftig, sprudelnd
Erhitze die Fruchtmasse bei starker Hitze unter ständigem Rühren, bis sie sprudelnd kocht. Ab diesem Punkt 3–4 Minuten kräftig weiterkochen und stetig rühren, damit nichts ansetzt. Den entstehenden Schaum nach Bedarf mit einer Schaumkelle abheben – das sorgt für eine klare, glänzende Kirschmarmelade.

4) Gelierprobe – garantiert die richtige Konsistenz
Für die Gelierprobe einen Tropfen der heißen Marmelade auf einen eiskalten Teller geben. Wird er innerhalb von 1–2 Minuten fest und zieht Falten, ist die Konsistenz perfekt. Bleibt er zu flüssig, koche die Masse 1 Minute länger und teste erneut. (Bei 3:1-Gelierzucker oft 1–2 Minuten zusätzlich nötig.)

5) Abfüllen – heiß, sauber, randvoll
Jetzt optional einen Schuss Likör (z. B. Kirschlikör/Amaretto) oder Gewürze unterrühren. Die kochend heiße Marmelade randvoll in sterile Gläser füllen (vorher in heißem Wasser/Backofen sterilisieren), sofort mit sterilen Deckeln fest verschließen. Kurz auf den Kopf stellen, damit ein Vakuum entsteht, dann wieder umdrehen und vollständig auskühlen lassen. Wichtig ist, dass du sauber arbeitest. Kühl und dunkel gelagert hält sich deine hausgemachte Kirschmarmelade viele Monate.

Profi-Tipps:

  • Weiterer Glanz & Haltbarkeit: ½ TL Butter beim Kochen reduziert Schaum.
  • Gleichmäßige Stücke: Die letzten 1–2 Minuten ein paar gehackte Kirschen unterheben.
  • Sauber arbeiten: Rand der Gläser vor dem Verschließen mit Küchenpapier abwischen – das sichert das Vakuum.
Toast mit Kirschmarmelade auf Teller, daneben Butter und weitere Toastscheiben
Kirschmarmelade auf Toast – Bildnachweis: gkrphoto Stock-Datei-ID: 458223663

Tipps & Tricks für die beste Kirschmarmelade 💡

Aromaboost durch Mischungen
Die Wahl der Kirschen entscheidet über den Geschmack. Wer Süßkirschen und Sauerkirschen im Verhältnis 50:50 mischt, bekommt eine wunderbare Tiefe: Süßkirschen sorgen für Fülle, während Sauerkirschen mit feiner Säure Balance bringen. So erhält deine Kirschmarmelade den perfekten, fruchtigen Charakter.

Farbe & Gelierkraft verbessern
Ein Spritzer Zitronensaft ist gleich doppelt nützlich: Er erhält das satte Rot der Früchte und wirkt als natürlicher Helfer beim Gelierprozess, da die enthaltene Säure die Pektinbindung unterstützt. Dadurch bleibt die Marmelade sowohl optisch ansprechend als auch zuverlässig fest.

Konsistenz nach Wunsch steuern
Liebst du es samtig, püriere die Früchte fein. Für den klassischen „Confiture-Style“ hackst du 1–2 Handvoll Kirschen grob und hebst sie ganz am Ende unter die heiße Marmelade. So entsteht eine abwechslungsreiche Konsistenz aus feiner Creme und kleinen Fruchtstücken.

Weniger Zucker, mehr Frucht
Mit Gelierzucker 3:1 wird die Marmelade leichter und fruchtiger, da weniger Süße dominiert. Wichtig: exakt abwiegen und die Masse 1–2 Minuten länger kräftig kochen lassen, damit das Gelieren zuverlässig funktioniert. So bleibt der pure Kirschgeschmack im Vordergrund.

Haltbarkeit sichern
Bewahre die fertige Kirschmarmelade kühl und dunkel auf – so bleibt sie 9–12 Monate haltbar. Nach dem Öffnen sollte sie in den Kühlschrank und innerhalb von 2–3 Wochen verzehrt werden. Sauber gearbeitete Gläser und dicht schließende Deckel sind dabei das A und O. Sollte ein Deckel nicht richtig schließen, wird die Marmelade schnell verderben.

👉 Mit diesen Tricks gelingt dir jedes Glas Kirschmarmelade – intensiv im Geschmack, leuchtend in der Farbe und perfekt in der Konsistenz.


Wofür verwenden? 🍞

  • Klassisch auf Brötchen, Toast oder Croissant
  • Als Swirl in Joghurt, Skyr oder Quark
  • Füllung für Krapfen, Plätzchen, Biskuitrolle & Käsekuchen
  • Glasur für Obstkuchen: leicht erwärmen, glatt rühren und auf Pinseln
Glas Kirschmarmelade mit Kirschen auf hellem Tisch
Kirschmarmelade – Bildnachweis: porosolka Stock-Datei-ID: 1206679901

Kleiner Gesundheitsbonus 🌿

Kirschen liefern Vitamin C, Kalium und sekundäre Pflanzenstoffe (Anthocyane). Beim Kochen gehen zwar einige hitzeempfindliche Vitamine verloren, doch Geschmack, Mineralstoffe und Antioxidantien bleiben zu einem guten Teil erhalten – und machen Kirschmarmelade zu mehr als nur einem süßen Aufstrich.


Kirschmarmelade ist unkompliziert, vielseitig und ein zuverlässiger Stimmungsaufheller im Glas. Mit ein paar guten Kirschen und wenig Aufwand holst du dir den Sommer das ganze Jahr über an den Frühstückstisch.

  • 👉 Magst du deine Kirschmarmelade lieber mit Fruchtstücken oder ganz samtig püriert – und sollen beim nächsten Mal Vanille, Zimt oder ein Schuss Likör mit rein?