Rezept für ca. 20–24 Mini-Zimtschnecken mit schneller Vanille-Glasur
Fluffiger Hefeteig, buttrige Zimt-Zucker-Füllung und ein Hauch Vanille – diese kleinen Mini-Schnecken sind im Handumdrehen gebacken und perfekt für Kaffee, Brunch oder to go 🍥. Beim Backen karamellisiert der Zucker sanft, der Zimtduft zieht durch die Küche und eine dünne Glasur sorgt für zarten Glanz. Dank Mini-Format sind sie außen goldbraun, innen herrlich weich und in zwei Bissen weg – ideal als kleine Portion zum Teilen oder Naschen zwischendurch ☕.
Praktisch: Sie lassen sich prima vorbereiten (auch über Nacht im Kühlschrank), bleiben gut verpackt 1–2 Tage weich und können eingefroren sowie in wenigen Minuten wieder ofenfrisch aufgebacken werden. Optional etwas Perlzucker oder gehackte Nüsse darüber – und die Minis werden zum unwiderstehlichen Kaffeebegleiter.

Zutaten
Teig
- 375 g Weizenmehl Type 550 (alternativ Dinkel 630)
- 60 g Zucker
- 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
- ½ TL Salz
- 180 ml Milch, lauwarm
- 1 Ei (M), zimmerwarm
- 60 g weiche Butter
- Optional: ½ TL gemahlener Kardamom für skandinavische Note
Füllung
- 80 g weiche Butter
- 120 g brauner Zucker
- 2 EL Zimt (8–10 g)
- 1 Prise Salz
- Optional: 1 TL Speisestärke (bindet austretende Butter)
Glasur (Vanille-Zuckerguss)
- 120 g Puderzucker
- 2–3 EL Milch (oder Zitronensaft für Frische)
- ½ TL Vanilleextrakt

Zubehör
Küchenmaschine oder Handmixer mit Knethaken, Schüsseln, Nudelholz, Backpapier, Backblech, scharfes Messer oder ungewachste Zahnseide/Faden zum Schneiden, Küchenpinsel, sauberes Tuch.
Zubereitung Schritt für Schritt
- Teig ansetzen
Mehl, Zucker, Hefe und Salz mischen. Lauwarme Milch, Ei und Butter zugeben. 8–10 Minuten kneten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht (löst sich von der Schüsselwand). Bei Bedarf 1–2 EL Mehl ergänzen. - Erste Gare
Teig zur Kugel formen, abdecken und an einem warmen Ort 60–75 Minuten gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat. - Füllung rühren
Butter, braunen Zucker, Zimt, Salz (und ggf. Speisestärke) verrühren, bis eine streichfähige Paste entsteht. - Ausrollen & Füllen
Teig auf leicht bemehlter Fläche zu einem Rechteck von ca. 30 × 40 cm ausrollen. Füllung gleichmäßig darauf verstreichen – an der oberen Längsseite 1–2 cm Rand frei lassen. - Aufrollen & Schneiden
Teig von der langen Seite her straff aufrollen. Naht gut andrücken. Rolle in 2–2,5 cm breite Scheiben schneiden (Messer oder Zahnseide – gibt saubere Spiralen). 20–24 Stück auf zwei mit Backpapier belegte Bleche setzen, Naht nach unten. - Zweite Gare
Mit Tuch abdecken und 25–35 Minuten gehen lassen, bis die Schnecken schön aufgegangen sind. - Backen
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Mini-Zimtschnecken 12–15 Minuten backen, bis sie hell goldbraun sind. - Glasur & Finish
Puderzucker, Milch und Vanille glatt rühren. Schnecken lauwarm mit Glasur beträufeln – sie zieht leicht ein und macht die Oberfläche zart glänzend.
Tipps für perfekte Minis
- Teig-Temperatur: Zutaten zimmerwarm verwenden; Milch nur handwarm (max. 38–40 °C), sonst schwächelt die Hefe.
- Saubere Spiralen: Schneiden mit Zahnseide/Faden: unter die Rolle schieben, überkreuzen, festziehen – ergibt hübsche Röllchen.
- Noch saftiger: Vor dem Backen 2–3 EL Sahne dünn über die Schnecken pinseln.
- Overnight-Variante: Rolle schneiden, Schnecken in die Form setzen, gut abdecken und über Nacht in den Kühlschrank (8–12 Std.). Am Morgen 30 Minuten bei Raumtemperatur akklimatisieren, dann backen – ideal für frische Frühstücksschnecken 🌟.

Variationen
- Frischkäse-Frosting: 80 g Frischkäse + 20 g weiche Butter + 80 g Puderzucker + ½ TL Vanille cremig rühren; auf die abgekühlten Schnecken streichen.
- Nuss-Zimt: 40 g gemahlene Hasel- oder Mandeln unter die Füllung mischen.
- Apfel-Zimt: 1 kleine säuerliche Apfelwürfel (sehr fein) auf der Füllung verteilen – Backzeit ggf. 1–2 Minuten verlängern.
- Ohne Ei: 30 ml mehr Milch verwenden.
Haltbarkeit & Einfrieren
- Luftdicht verpackt bleiben die Zimtschnecken 2 Tage weich.
- Einfrieren: gebacken und vollständig abgekühlt einfrieren (bis 2–3 Monate). Zum Servieren bei Raumtemp. auftauen und 5 Minuten bei 160 °C auffrischen; Glasur ggf. frisch auftragen.
- Ungebacken einfrieren: gerollt, geschnitten, auf Blech anfrieren, dann in Beutel geben. Zum Backen über Nacht im Kühlschrank auftauen und gehen lassen, wie oben beschrieben.
Häufige Fragen
Mein Teig geht nicht auf – was tun?
Wahrscheinlich war die Milch zu heiß oder die Hefe alt. Neue Hefe verwenden, Teig warm stellen (z. B. im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht).
Der Teig klebt beim Ausrollen.
Arbeitsfläche leicht bemehlen und Teig kurz ruhen lassen (5 Minuten), dann weiter ausrollen.
Die Schnecken öffnen sich beim Backen.
Naht beim Aufrollen gut verschließen und beim Setzen auf das Blech nach unten legen. Zweite Gare nicht auslassen.

- Mit diesem Rezept bekommst du kleine, flauschige Zimtschnecken mit schöner Spirale, karamelligem Zimtduft und zartem Vanille-Glanz – ideal für jede Kaffeerunde und garantiert schnell vergriffen.