Frisch, spritzig und grün: So gelingt dir die perfekte Maibowle zuhause

Wenn im Mai die Natur in vollem Saft steht, zieht es viele nach draußen – ob auf den Balkon, in den Garten oder zur gemütlichen Runde mit Freunden. Und was darf dabei nicht fehlen? Natürlich eine erfrischende Maibowle! Dieses traditionsreiche Frühlingsgetränk mit Waldmeister hat nicht nur eine lange Geschichte, sondern ist auch schnell gemacht und lässt sich ganz nach Geschmack verfeinern.

Woher kommt die Maibowle?

Die Ursprünge der Maibowle gehen bis ins Mittelalter zurück. Schon damals war Waldmeister für seine belebende und leicht betörende Wirkung bekannt. Besonders beliebt wurde das Getränk dann im 19. Jahrhundert als „Maiwein“, der zur Begrüßung des Frühlings in geselliger Runde gereicht wurde – oft in Parks, auf Dorffesten oder bei privaten Gartenfeiern. Der Name „Maibowle“ bezieht sich dabei sowohl auf den Monat als auch auf das große Glasgefäß, in dem das Getränk angesetzt wird: die Bowle.


🍹 Klassisches Rezept für Maibowle

Zutaten (für ca. 6–8 Gläser):

  • 1 Flasche (0,75 l) trockener Weißwein, gut gekühlt
  • 1 Bund frischer Waldmeister (nicht blühend!)
  • 1 Flasche (0,75 l) trockener Sekt oder Prosecco
  • 1 Bio-Zitrone (in Scheiben)
  • 1–2 EL Zucker (nach Geschmack)
  • Einige Eiswürfel
  • Optional: ein kleiner Schuss Mineralwasser

So geht’s:

  1. Waldmeister vorbereiten:
    Den Waldmeister nach dem Pflücken ein paar Stunden welken lassen, damit sich das Aroma besser entfalten kann. Wichtig: Verwende nur nicht-blühenden Waldmeister, da die Cumarin-Konzentration sonst zu hoch ist.
  2. Ansatz ziehen lassen:
    Den Weißwein in ein großes Bowlegefäß geben. Den Waldmeister mit einem Faden bündeln und kopfüber (also mit den Stielen nach oben) in den Wein hängen – dabei sollten die Stiele nicht eintauchen, um Bitterstoffe zu vermeiden. Etwa 20–30 Minuten ziehen lassen, dann den Waldmeister entfernen.
  3. Verfeinern und kühlen:
    Zitronenscheiben und etwas Zucker hinzufügen und alles gut umrühren. Kurz vor dem Servieren den gekühlten Sekt oder Prosecco dazugießen und nach Wunsch Eiswürfel oder einen Spritzer Mineralwasser hinzufügen.

🌿 Tipps & Varianten:

  • Waldmeister ersetzen?
    Kein frischer Waldmeister zur Hand? Es gibt im Handel auch Waldmeistersirup – dieser ist allerdings süßer und weniger aromatisch. Lieber sparsam verwenden und mit Zitrone ausgleichen.
  • Alkoholfreie Variante:
    Einfach statt Wein und Sekt einen weißen Traubensaft und prickelndes Mineralwasser verwenden. Etwas frischer Limettensaft sorgt für zusätzliche Frische.
  • Mit Erdbeeren oder Minze verfeinern:
    Ein paar frische Erdbeeren oder Minzblätter geben der Bowle einen extra fruchtigen oder würzigen Kick.
  • Bowle auf Vorrat:
    Den Waldmeisteransatz (nur mit Weißwein) kannst du auch am Vortag vorbereiten und gut gekühlt lagern. Sekt und Eiswürfel dann erst kurz vor dem Servieren zugeben.
Klassisches Rezept für eine Maibowle
Klassisches Rezept für eine Maibowle – Bildnachweis: alexbaumann Stock-Datei-ID: 1146557277 – Lizenz vom: 14.05.2025

🍾 Fazit:

Ob zur Gartenparty, zum Tanz in den Mai oder einfach als leichter Frühlingsgenuss am Abend – Maibowle gehört zur schönen Jahreszeit einfach dazu. Mit ihrem feinen Aroma, dem leichten Prickeln und der erfrischenden Wirkung ist sie ein echter Klassiker, der nie aus der Mode kommt.


Hast du schon mal eine Maibowle selbst gemacht?
Oder hast du vielleicht einen Geheimtipp für die perfekte Mischung? Lass es uns wissen!