Rezept für hausgemachtes Pflaumenmus – lange gekocht, vollmundig & unwiderstehlich ✨

Pflaumenmus gehört zu den Klassikern unter den süßen Brotaufstrichen. Schon früher wurde es von Generation zu Generation weitergegeben und durfte in keiner Vorratskammer fehlen. Mit seinem tiefen, aromatischen Geschmack, der durch das lange Einkochen entsteht, ist es perfekt für frisches Brot, Pfannkuchen oder als Füllung für Gebäck. Und das Beste: Du brauchst gar nicht viele Zutaten – der Geschmack kommt aus den Pflaumen selbst.

Löffel hebt dickes, dunkelbraunes Pflaumenmus aus einer Schale, umgeben von frischen Zwetschgen.
Pflaumenmus – dick & aromatisch – Bildnachweis: milanfoto Stock-Datei-ID: 509346001

Zutaten für ca. 3–4 Gläser

  • 2 kg reife Pflaumen oder Zwetschgen
  • 300 g Zucker (nach Geschmack auch weniger oder mehr)
  • 1 TL Zimt
  • 1 Vanilleschote oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2–3 Nelken (optional)

Zubereitung Schritt für Schritt 🥄

  1. Pflaumen vorbereiten: Die Früchte waschen, halbieren und entsteinen. Je kleiner du sie schneidest, desto schneller zerfallen sie später beim Kochen.
  2. Kochen: Pflaumen in einen großen Bräter oder Schmortopf geben, Zucker, Zimt und Vanille hinzufügen. Alles gut vermischen und über Nacht ziehen lassen, so entsteht Saft.
  3. Backofen-Methode: Den Bräter ohne Deckel in den Ofen schieben und bei 150 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 3–4 Stunden garen. Zwischendurch immer mal wieder umrühren. Das Mus dickt langsam ein und bekommt seine typische dunkle Farbe.
  4. Würzen: Gegen Ende nach Belieben Nelken oder weitere Gewürze hinzufügen.
  5. Abfüllen: Das fertige Mus noch heiß in sterilisierte Gläser füllen, fest verschließen und kurz auf den Kopf stellen. So hält es sich mehrere Monate.
Halbierte Zwetschgen werden im Topf mit einem Holzlöffel zu Pflaumenmus eingekocht.
Pflaumenmus – Zwetschgen einkochen – Bildnachweis: wayra Stock-Datei-ID: 1030254244

Tipps & Tricks für perfektes Pflaumenmus 💡

  • Geduld lohnt sich: Je länger das Mus einkocht, desto intensiver und aromatischer wird es.
  • Zucker anpassen: Reife, süße Pflaumen brauchen weniger Zucker. Wer es herber mag, spart einfach etwas Zucker ein.
  • Besondere Note: Ein Schuss Rum oder ein Hauch Sternanis verleiht dem Mus eine edle Würze.
  • Verwendung: Nicht nur als Brotaufstrich köstlich – probiere es auch zu Kaiserschmarrn, Milchreis oder als Füllung für Hefekuchen.
Offenes Einmachglas mit dunkelrotem Pflaumenmus, daneben reife Zwetschgen und ein Holzlöffel mit Mus.
Pflaumenmus – hausgemacht – Bildnachweis: zeleno Stock-Datei-ID: 182307074

Pflaumenmus ist ein Stück Kindheitserinnerung und Küchenhandwerk in seiner schönsten Form. Mit wenigen Zutaten und etwas Zeit zauberst du dir einen Vorrat, der dich den ganzen Winter begleitet.

👉 Genießt du Pflaumenmus lieber klassisch aufs Brot und Toast oder verwendest du es gerne beim Backen? Pflaumenzeit ist so eine schöne Zeit, egal ob frisch vom Baum, als leckerer Pflaumenhefekuchen oder Pflaumenmus. Was sind deine Favoriten? Schreib es gern in die Kommentare.