Rosinenbrot – Ein süßes, weiches Kastenbrot mit saftigen Rosinen für jeden Anlass 🍞🍇
Rosinenbrot ist eine wahre Köstlichkeit, die nicht nur wunderbar duftet, sondern auch fantastisch schmeckt. Mit seiner weichen Textur und den süßen Rosinen ist es der perfekte Begleiter für jede Tageszeit – sei es zum Frühstück, als Snack oder zum Kaffee. Es kombiniert die mild-süße Note von Rosinen mit dem klassischen Geschmack eines weißen Kastenbrotes, das durch seine fluffige Konsistenz besticht. Besonders im Winter, wenn man sich nach einem wärmenden, süßen Brot sehnt, ist Rosinenbrot ein absolutes Highlight. Es wird traditionell in vielen europäischen Ländern gegessen und wird dort oft zum Frühstück oder als Snack serviert. 🍞✨
🥄 Warum Rosinenbrot so besonders ist
Das Besondere an Rosinenbrot ist nicht nur der Geschmack, sondern auch die Textur. Das weiche, leicht süßliche Weißbrot wird durch die saftigen Rosinen zu einem echten Genuss. Es ist die perfekte Kombination aus fluffigem Teig und süßen, fruchtigen Rosinen, die jedes Bissen zu einem kleinen Highlight machen. Rosinenbrot eignet sich hervorragend, um es mit Butter oder Marmelade zu genießen, kann aber auch mit Käse oder anderen herzhaften Aufstrichen serviert werden.
🟢 Tipp: Wenn du das Brot besonders saftig magst, kannst du die Rosinen vorher in etwas Rum oder Fruchtsaft einweichen, bevor du sie in den Teig gibst.
🍽️ Zutaten für 1 Kastenbrot (ca. 12-15 Portionen):
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 10 g Salz
- 7 g Trockenhefe
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 60 g Zucker
- 50 g Butter, weich
- 100 g Rosinen
- 1 Ei (für den Teig)
- 1 EL Milch (für die Glasur)
🍞 Zubereitung des Rosinenbrots
- Rosinen vorbereiten:
Die Rosinen in warmem Wasser für etwa 10 Minuten einweichen, damit sie etwas weicher werden und sich gleichmäßig im Teig verteilen. Anschließend abtropfen lassen und zur Seite stellen. - Teig zubereiten:
In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz und Zucker vermengen. Die Trockenhefe hinzufügen und alles gut durchmischen. In der Mitte eine kleine Vertiefung machen und das Ei sowie das lauwarme Wasser hineingeben. Die Butter ebenfalls hinzufügen. Alles gut vermengen und zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Der Teig sollte nicht zu klebrig sein; falls nötig, etwas mehr Mehl hinzufügen. - Teig gehen lassen:
Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. - Rosinen einarbeiten:
Die abgetropften Rosinen in den Teig einarbeiten, indem du den Teig vorsichtig dehnst und die Rosinen gleichmäßig verteilst. Achte darauf, dass die Rosinen nicht zerdrückt werden. - Formen und gehen lassen:
Den Teig in eine gefettete Kastenform geben und die Oberfläche glattstreichen. Nochmals abdecken und für etwa 30-40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig wieder aufgegangen ist. - Backen:
Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das Rosinenbrot im vorgeheizten Ofen für etwa 35-40 Minuten backen, bis es goldbraun ist und sich hohl anhört, wenn man auf die Unterseite klopft. - Abkühlen lassen und servieren:
Das frisch gebackene Rosinenbrot aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Vor dem Schneiden etwas abkühlen lassen, damit sich der Teig setzen kann.
🌱 Variationen & Tipps
🍯 Für eine süßere Kruste: Um eine glänzende, süße Kruste zu erhalten, kannst du das Brot vor dem Backen mit etwas Milch bestreichen. Einfach mit einem Pinsel auftragen und das Brot bekommt eine schöne goldene Farbe.
🥯 Für mehr Aroma: Füge dem Teig zusätzlich etwas Zimt oder Muskatnuss hinzu, um dem Rosinenbrot eine warme, würzige Note zu verleihen. Diese Gewürze harmonieren hervorragend mit den süßen Rosinen.
🍋 Mit Zitronenabrieb: Ein Teelöffel Zitronenschale im Teig sorgt für einen frischen Kick und hebt die Süße der Rosinen noch weiter hervor.
🥖 Für eine knusprigere Kruste: Wenn du eine besonders knusprige Kruste möchtest, kannst du das Brot in der letzten Backphase für 5 Minuten bei höherer Temperatur (200°C) backen oder eine kleine Schale mit Wasser in den Ofen stellen, um Dampf zu erzeugen.
💚 Warum Rosinenbrot gesund ist
Rosinenbrot ist nicht nur lecker, sondern enthält auch viele wertvolle Nährstoffe. Die Rosinen liefern Ballaststoffe, Eisen und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Verdauung unterstützen. Das Weißbrot aus Weizenmehl enthält Kohlenhydrate, die eine schnelle Energiequelle darstellen. In Maßen genossen, kann Rosinenbrot Teil einer ausgewogenen Ernährung sein.

💪 Inhaltsstoff 🧠 Wirkung
- Ballaststoffe (Rosinen) Fördern die Verdauung und unterstützen die gesunde Funktion des Darms
- Eisen (Rosinen) Unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen und verbessert den Sauerstofftransport im Körper
- Zucker (Weizenmehl und Rosinen) Liefert schnelle Energie für den Körper
- Antioxidantien (Rosinen) Schützen die Zellen vor Schäden und fördern das allgemeine Wohlbefinden
🌍 Rosinenbrot im globalen Kontext
Rosinenbrot ist weltweit beliebt und wird in vielen Kulturen und Ländern unterschiedlich zubereitet. Besonders in Europa, insbesondere in Deutschland und Großbritannien, wird Rosinenbrot häufig zum Frühstück oder als süßer Snack serviert. In den USA gibt es ähnliche Varianten, wie das beliebte „Cinnamon Raisin Bread“, das mit Zimt und Rosinen gewürzt wird.
In anderen Kulturen wird Rosinenbrot oft zu Festen und besonderen Anlässen gebacken und gilt als ein Symbol für Wohlstand und Süße.
❓ Wie isst du dein Rosinenbrot?
Mit Butter, Marmelade oder vielleicht einfach pur? Wir sind gespannt, wie du das köstliche Rosinenbrot am liebsten genießt! 🥰