Sangria: fruchtig, sommerlich und gesellig im Krug, mit Rezept und Serviertipp
🍷 Sangria ist die unkomplizierte Bowle für warme Tage: fruchtig, spritzig und mit der richtigen Balance aus Rotwein, Zitrus und Steinobst schnell angerührt – wähle einen mittelkräftigen, nicht holzlastigen Wein (z. B. Tempranillo/Garnacha), schneide Orange, Zitrone und Pfirsich in dünne Scheiben, süße mit Zuckersirup oder Honig (vorher im Wein lösen) und gib optional Orangenlikör oder Brandy für Tiefe dazu; lass das Obst 2–8 Stunden – ideal über Nacht – im Kühlschrank durchziehen, fülle erst kurz vor dem Servieren mit gut gekühltem Sprudel auf und gib Eis direkt ins Glas, damit nichts verwässert; unten findest du das Grundrezept (1 Krug), eine alkoholfreie Variante auf Basis von rotem Traubensaft/Granatapfel plus Soda sowie praktische Tipps zu Weinwahl, Süße, Obst & Timing und am Ende einen kurzen, sachlichen Geschichts-Abriss – ohne Legenden.

Rezept: Klassische Sangria (1 Krug, ca. 1,5 l – 4–6 Gläser)
Zutaten
- 1 Flasche trockener Rotwein (750 ml, jung & fruchtbetont)
- 1 Orange (Bio), in Scheiben
- 1 Zitrone (Bio), in dünnen Scheiben
- 1 Apfel, in dünnen Spalten
- 1 Pfirsich oder Nektarine, in Spalten (optional)
- 40–60 g Zucker oder 50 ml Zuckersirup (1:1)
- 80–120 ml Brandy oder Orangenlikör (optional)
- 250–400 ml gut gekühltes Sodawasser oder Zitronenlimonade (zum Auffüllen)
- Eiswürfel
Zubereitung
- Vorbereiten: Obst waschen, in dünne Scheiben/Spalten schneiden. Dicke weiße Schalenanteile (Zitrus) weitgehend vermeiden.
- Ansetzen: Obst in einen großen Krug geben, Zucker/Sirup und ggf. Brandy/Orangenlikör zugeben, mit Rotwein auffüllen. Umrühren, bis sich der Zucker löst.
- Ziehen lassen: Abgedeckt mindestens 30–60 Minuten, gern bis zu 4 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
- Servieren: Kurz vor dem Servieren Eis ins Glas oder in den Krug geben, mit gut gekühltem Sodawasser/Zitronenlimonade auf die gewünschte Leichtigkeit auffüllen, einmal sanft umrühren.
- Finish: Mit frischen Zitrusscheiben oder Minze garnieren (optional) und sofort ausschenken.
Zuckersirup (1:1) – schnell gemacht
100 g Zucker mit 100 ml Wasser erhitzen, rühren bis klar, abkühlen lassen. In eine saubere Flasche füllen, im Kühlschrank 2–3 Wochen haltbar. Vorteil: Süße verteilt sich gleichmäßig und lässt sich exakt dosieren.
Alkoholfrei: Virgin Sangria (1 Krug, ca. 1,5 l)
Zutaten
- 500 ml roter Traubensaft
- 250 ml Apfelsaft
- 250 ml Orangensaft (frisch gepresst, wenn möglich)
- 200 ml kräftiger schwarzer Tee, kalt (gibt leichte Tannine – optional)
- 1 Orange, 1 Zitrone, 1 Apfel, 1 Pfirsich/Nektarine (wie oben)
- 30–50 ml Zuckersirup (nach Geschmack)
- 300–400 ml gut gekühltes Sodawasser
- Eiswürfel
Zubereitung
Obst mit Säften (und optional Tee) und Sirup ansetzen, kalt ziehen lassen, vor dem Servieren mit Sodawasser auffüllen, Eis zugeben, sanft umrühren.
Tipps, Variationen & Timing
- Weinwahl: Nimm einen jungen, trockenen, fruchtigen Rotwein ohne spürbares Holz – er trägt Früchte & Sprudel, ohne schwer zu wirken.
- Süße balancieren: Sirup dosiert sich feiner. Starte moderat und schmecke nach der Kältezeit ab; Sprudel am Ende kann Süße relativieren.
- Obst-Ideen: Klassiker sind Orange, Zitrone, Apfel, Pfirsich/Nektarine. Saisonell passen Erdbeeren, Beeren, Weintrauben oder eine Zimtstange (sparsam) an kühlen Abenden.
- Bitterkeit vermeiden: Zitrusfrüchte dünn schneiden und nicht ewig stehen lassen; zu viel weißes Mark kann bitter werden.
- Sprudel zuletzt: Erst kurz vor dem Servieren zugeben – so bleibt die Kohlensäure frisch.
- Eis clever nutzen: Große Würfel verwässern langsamer. Alternativ einen Teil der Früchte vorab einfrieren („Frucht-Eis“).
- Weiße/Rosé-Variante: Mit trockenem Weißwein oder Rosé, hellem Steinobst (Pfirsich, Aprikose), grünen Trauben und ggf. einem Hauch Holunderblütensirup bleibt’s leicht und duftig.

Was passt dazu?
🍷 salzig, knusprig und fruchtig – so spielt Sangria ihre Stärken aus: Säure, leichte Süße und Sprudel heben Röstaromen, Meeresnoten und frische Kräuter ohne zu beschweren.
- Tapas-Klassiker: Tortilla, Patatas Bravas (moderate Aioli), Pan con Tomate, Croquetas de Jamón.
- Käse & Charcuterie: Manchego, mildes Idiazábal, Jamón Serrano, sanfte Chorizo.
- Aus dem Meer: Boquerones en vinagre, Gambas al ajillo, gegrillte Sardinen, Pulpo a la Gallega.
- Gemüse & Grill: Pimientos de Padrón, gegrillte Paprika, Zucchini, Aubergine, Champiñones.
- Salat & Frische: Ensalada mixta, Tomate-Pfirsich mit Kräutern, Wassermelone-Feta.
- Knabberzeug: Marcona-Mandeln, gute Chips, große grüne Oliven.
- Für den Tisch: Paella (Mariscos/Mixta), Empanadas, Pinchos Morunos.
- Zum Schluss: Zitrus- oder Pfirsich-Sorbet, Tarta de Santiago in kleinen Stücken.
Tipp: Sehr süße Desserts und schwere Saucen dämpfen die Sangria – lieber salzig, frisch und mit feiner Säure servieren.
Häufige Fragen (kurz erklärt)
Wie lange kann Sangria ziehen?
30–60 Minuten reichen für Frische; bis zu 4 Stunden bringen mehr Obst-Aroma. Länger kann Zitrus leicht bitter werden.
Limo oder Soda?
Soda hält die Süße niedriger und wirkt frischer; Limo macht runder und süßer. Beides gut gekühlt verwenden.
Muss Spirituose rein?
Nein – optional. Ein Schuss Brandy/Orangenlikör gibt Tiefe, ist aber nicht zwingend.
Kann ich Sangria vorbereiten?
Ja: Wein, Obst & Sirup vormittags ansetzen und kalt stellen; Sprudel erst direkt vor dem Servieren zugeben.
Ein bisschen Geschichte
🍇 Sangria ist eine traditionelle, fruchtbetonte Weinbowle der Iberischen Halbinsel, seit vielen Jahrzehnten in Spanien und Portugal zuhause – von Familienfeiern bis Strandbar. Ihre Form blieb stets alltagstauglich: gekühlter Rotwein mit Zitrus und Steinobst, etwas Süße, optional ein Schuss Likör, zum Schluss Sprudel. Im 20. Jahrhundert wurde sie außerhalb der Region breit populär, getragen von Tourismus, Gastronomie und Medien. Strenge Regeln gibt es kaum; Hausrezepte dominieren, saisonales Obst gibt den Ton an. Neben dem klassischen roten Stil entstanden Varianten mit Weiß- oder Roséwein – das Prinzip blieb gleich: fruchtig, kalt, leicht und zum Teilen gedacht.
- Vermutlich hast du schon mal eine Sangria probiert, aber ist sie auch dein Geschmack? Welche typisch spanischen Getränke trinkst du gerne? Wir freuen uns über ein paar Rezeptideen und Kommentare.