Tzatziki – Ein erfrischender, gesunder Dip aus griechischem Joghurt und Kräutern 🥒🧄

Tzatziki ist ein klassischer griechischer Dip, der sich perfekt als Beilage zu gegrilltem Fleisch, Gemüse oder einfach als Snack mit Fladenbrot eignet. Dieser cremige Dip kombiniert die Frische von Joghurt mit der Würze von Knoblauch und der Frische von Gurke. Tzatziki ist nicht nur lecker, sondern auch gesund – und lässt sich schnell und einfach zubereiten. 🌿🍽️

Warum Tzatziki so besonders ist

Tzatziki ist ein wahres Multitalent: Er eignet sich als Dip, als Beilage zu Grillgerichten, in Salaten oder einfach als erfrischende Sauce für Wraps und Sandwiches. Besonders beliebt ist Tzatziki an warmen Sommertagen, da es eine erfrischende und leichte Alternative zu schwereren Saucen bietet. Der griechische Joghurt sorgt dabei für eine cremige Konsistenz und liefert zusätzlich Probiotika, die gut für die Verdauung sind.

🟢 Tipp: Verwende griechischen Joghurt für eine besonders cremige und dichte Konsistenz. Wenn du es weniger fettig möchtest, kannst du auch fettarmen Joghurt verwenden.

🍽️ Zutaten für 2 Portionen Tzatziki:

  • 200 g griechischer Joghurt (Vollfett oder fettarm)
  • 1/2 Gurke (idealerweise Salatgurke)
  • 1-2 Knoblauchzehen (je nach Geschmack)
  • 1-2 EL Olivenöl
  • 1 TL Zitronensaft oder Essig
  • 1-2 TL frische Kräuter (z. B. Dill oder Minze)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
Tzatziki - Bildnachweis: Esin Deniz – Stock-ID: 1596618937 – Lizenz erworben am: 06.06.2025
Tzatziki – Bildnachweis: Esin Deniz – Stock-ID: 1596618937 – Lizenz erworben am: 06.06.2025

Zubereitung des Tzatzikis

  1. Gurke vorbereiten:
    Die Gurke waschen und in feine Würfel schneiden oder grob raspeln. Wenn du die Gurke raspelst, kannst du sie leicht salzen und dann in ein Sieb legen, um überschüssiges Wasser herauszupressen. Dadurch bleibt der Dip nicht zu flüssig.
  2. Knoblauch hacken:
    Den Knoblauch schälen und fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken.
  3. Joghurt mischen:
    In einer Schüssel den griechischen Joghurt mit dem Olivenöl, Zitronensaft und den frisch gehackten Kräutern (z. B. Dill oder Minze) vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Gurke und Knoblauch hinzufügen:
    Die vorbereitete Gurke und den Knoblauch zu der Joghurtmischung geben und gut vermengen. Bei Bedarf noch einmal abschmecken und gegebenenfalls mehr Zitronensaft oder Kräuter hinzufügen.
  5. Kühlen und Servieren:
    Das Tzatziki im Kühlschrank mindestens 30 Minuten kühlen, damit sich die Aromen gut miteinander verbinden. So kommt der frische Geschmack besonders gut zur Geltung.
  6. Genießen:
    Das fertige Tzatziki als Dip zu gegrilltem Fleisch, Gemüse oder mit Fladenbrot servieren. Es eignet sich auch hervorragend als Sauce für Gyros oder Souvlaki.

Variationen & Tipps

🌿 Mit Minze: Minze bringt eine zusätzliche frische Note und passt perfekt zu Tzatziki.
🧀 Mit Feta: Für einen zusätzlichen Geschmack kannst du zerbröselten Feta in das Tzatziki einrühren.
🍅 Mit Tomaten: Du kannst kleine gewürfelte Tomaten hinzufügen, um dem Dip eine fruchtige Note zu verleihen.

Warum Tzatziki gesund ist

Tzatziki ist nicht nur ein schmackhafter Dip, sondern auch eine gesunde Wahl. Der griechische Joghurt liefert wertvolle Probiotika, die die Verdauung unterstützen, und ist reich an Eiweiß und Kalzium. Die Gurke enthält viel Wasser und ist daher kalorienarm und erfrischend. Knoblauch hat zudem entzündungshemmende Eigenschaften und unterstützt das Immunsystem. Das Olivenöl bringt gesunde Fette in den Dip, die gut für das Herz-Kreislaufsystem sind.

Inhaltsstoff 🧠 Wirkung

  • Eiweiß (Joghurt) Fördert den Muskelaufbau und unterstützt die Gewebereparatur
  • Probiotika (Joghurt) Unterstützen die Verdauung und fördern eine gesunde Darmflora
  • Vitamin C (Gurke) Stärkt das Immunsystem und fördert gesunde Haut
  • Kalzium (Joghurt) Fördert starke Knochen und Zähne
  • Antioxidantien (Knoblauch) Schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale

Was sollte man beim Verzehr von Tzatziki beachten?

Tzatziki ist eine gesunde und leckere Option, die gut in eine ausgewogene Ernährung passt. Achte darauf, es in Maßen zu genießen, besonders wenn du viel Knoblauch verwendest, da dieser bei manchen Menschen zu Magenreizungen führen kann. Wenn du den Dip für eine längere Zeit aufbewahren möchtest, kannst du ihn bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern.

🥒 Tzatzikifrisch, cremig & einfach köstlich!
Das ganze Rezept findest du im Artikel auf meinem MSN-Kanal.
Abonniere ihn gern – dort warten viele weitere leckere Rezeptideen auf dich!
Jetzt entdecken & genießen!