Luftiger Biskuit, aromatische Kirschen und Sahne mit einem Hauch Kirschwasser – so gelingt die Torte Schritt für Schritt 🍒
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist ein deutschsprachiger Konditoren-Klassiker. Ihren Reiz machen klare Kontraste aus: luftiger Schoko-Biskuit, saftige Kirschen, kühle Sahne und dunkle Raspeln. Ein wenig Kirschwasser setzt die typische Note; wer möchte, dosiert milder oder nutzt eine alkoholfreie Tränke aus Kirschsaft und Zitrone. Entscheidend sind saubere Schichten, gut gekühlte Sahne und ruhige Handgriffe. Plane Backzeit, vollständiges Auskühlen und ausreichend Ruhe im Kühlschrank ein.

So werden die Böden stabil, die Kirschlage hält und die Kanten bleiben sauber. Beim Stapeln am Rand etwas Platz lassen, damit nichts herausgedrückt wird. Die Torte gewinnt über Nacht an Harmonie, weil Aromen durchziehen und Texturen sich setzen. Mit etwas Geduld gelingt sie zuverlässig – festlich genug für Geburtstage, Sonntage und jeden Anlass, der nach einer „großen“ Torte ruft.
Zutaten (Ø 24 cm Springform)
Schoko-Biskuit
- 6 Eier (M), Zimmertemperatur
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 120 g Weizenmehl (Type 405)
- 40 g Speisestärke
- 30 g Kakaopulver, ungesüßt
- 1 TL Backpulver (optional, klassisch geht auch ohne)
- 1 Prise Salz
Kirschfüllung & Tränke
- 1 Glas Sauerkirschen (ca. 680 g; Abtropfgewicht ~350–400 g)
- 350–400 ml Kirschsaft (vom Glas, ggf. mit Wasser auffüllen)
- 40 g Speisestärke
- 60 g Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- 100 ml Wasser + 60 g Zucker + 80–100 ml Kirschwasser (für die Tränke; alkoholfrei: 200 ml Kirschsaft + 1 EL Zitronensaft)

Sahne & Deko
- 800 ml sehr kalte Schlagsahne
- 2–3 Pck. Sahnesteif (oder 8 Blatt Gelatine, s. Tipps)
- 2–3 EL Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt oder Vanillezucker
- 100–150 g Zartbitter-Schokoraspel oder -späne
- 12 schöne Kirschen (frisch oder gut abgetropft) für die Garnitur
Zubereitung
- Biskuit backen
Backofen auf 180 °C Ober/Unterhitze vorheizen. Springformboden mit Backpapier auslegen, Rand nicht fetten. Eier mit Zucker, Vanillezucker und Salz 7–10 Min. sehr hell und voluminös aufschlagen. Mehl, Stärke, Kakao (und Backpulver) sieben, in 2–3 Portionen behutsam unterheben. In die Form streichen und 25–30 Min. backen (Stäbchenprobe). 10 Min. in der Form ruhen lassen, dann auslösen und komplett auf Gitter abkühlen. Am besten (und stabiler) über Nacht ruhen lassen. - Kirschschicht kochen
Kirschen abtropfen, 12 Stück für die Deko beiseitelegen. Stärke mit etwas Kirschsaft glatt rühren. Restlichen Saft mit Zucker und Zitronensaft aufkochen, Stärkemix einrühren und 1 Min. köcheln, bis es klar bindet. Kirschen unterheben. Abkühlen lassen, bis die Masse dicklich, aber noch streichfähig ist. - Tränke anrühren
Wasser und Zucker kurz aufkochen, abkühlen lassen, dann Kirschwasser unterrühren (oder alkoholfreie Variante verwenden). - Sahne schlagen
Sahne mit Vanille und Puderzucker auf mittlerer Stufe cremig, dann mit Sahnesteif stabil aufschlagen. Kalt stellen. - Biskuit schneiden
Biskuit mit langem Messer oder Tortenfaden waagrecht in 3 gleichmäßige Böden teilen. Den untersten Boden auf eine Platte setzen, Tortenring darum schließen. - Füllen – Schicht 1
Untersten Boden mit 3–4 EL Tränke tränken. Kirschmasse zügig darauf verteilen (1 cm Rand frei lassen), 2–3 EL Sahne dünn darüber streichen, damit der nächste Boden haftet. - Schicht 2
Zweiten Boden auflegen, sanft andrücken, erneut tränken. ⅓–½ der Sahne kuppelförmig aufstreichen. - Deckel & Kühlen
Dritten Boden auflegen, leicht tränken. Dünn mit Sahne bestreichen (Krümelschicht). Tortenring abdecken und 30–60 Min. kühlen. - Eindecken & Dekor
Ring abnehmen. Torte rundum mit Sahne glatt einstreichen. Rand mit Schokoraspeln versehen. Oben 12 Rosetten dressieren und mit Kirschen belegen. Mit restlichen Raspeln bestreuen. Mindestens 2–3 Stunden (besser über Nacht) kalt durchziehen lassen.
Tipps & Tricks
- Stabiler Biskuit: Eier wirklich voluminös schlagen und Mehl-Kakao-Mix sanft unterheben. Formrand nicht fetten, so klettert der Teig besser.
- Alkoholfrei: Tränke komplett mit Kirschsaft + Zitronensaft anrühren. Für „Bäckerei-Aroma“ 1–2 Tropfen Bittermandel oder etwas Kirsch-Aroma nutzen.
- Sahne festigen: Sahnesteif ist einfach. Für Gelatine: 8 Blatt in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken, behutsam schmelzen, mit 3–4 EL geschlagener Sahne angleichen, dann unter die übrige Sahne ziehen.
- Saubere Schichten: Tortenring nutzen, Kirschschicht vollständig abkühlen lassen. Beim Stapeln 1 cm Rand frei lassen, damit nichts herausgedrückt wird.
- Schokospäne: Tafel bei Zimmertemperatur mit Messer oder Sparschäler abziehen. Kalte Schokolade bricht – Zimmerwärme gibt schöne Späne.
- Zeit & Lagerung: Torte 4–24 Std. durchziehen lassen. Kühl aufbewahren und binnen 2 Tagen genießen. Einfrieren wegen Sahne nur bedingt empfehlenswert.
Häufige Fragen
Muss Kirschwasser hinein, damit es „Schwarzwälder“ ist?
Traditionell ja; im Handel ist es rechtlich vorgegeben. Zuhause kannst du es reduzieren oder weglassen.
Warum fällt mein Biskuit zusammen?
Zu wenig Volumen oder zu viel Rühren nach dem Mehl. Masse sofort backen, Ofen in den ersten 20 Min. nicht öffnen.
Die Sahne wird nicht fest – was tun?
Sahne, Schüssel und Rührbesen gut kühlen. Mit Sahnesteif arbeiten oder auf Gelatine wechseln.
Meine Schichten rutschen – und nun?
Tortenring verwenden, Kirschschicht abkühlen lassen, Sahne nicht übersteif schlagen (sonst grisselig), ausreichend kühlen.

Diese Schwarzwälder Kirschtorte lebt von präziser Balance – zwischen bittersüßem Kakao, saftigen Kirschen und kühler Sahne. Jede Schicht hat eine Aufgabe: Der luftige Biskuit trägt, die Tränke hält alles saftig, die Kirschlage bringt Frische, die Sahne sorgt für Leichtigkeit. Achte auf einen sauberen Aufbau und plane großzügige Kühlzeiten ein; erst dann verbinden sich Texturen und Aromen. Über Nacht zieht der Biskuit gleichmäßig durch, die Kanten werden stabiler, der Schnitt sauberer.
Verteile die Tränke dünn und gleichmäßig, lasse am Rand etwas Platz, damit beim Zusammensetzen nichts herausgedrückt wird. Schlag die Sahne kalt und nur bis zur stabilen, cremigen Spitze auf – nicht übersteifen, damit sie glatt streichbar bleibt. Spiele mit Intensitäten: mehr oder weniger Tränke, feinere oder gröbere Schokoraspeln, eine höhere oder flachere Sahneschicht – so triffst du genau deinen Geschmack. Serviere gut gekühlt, wische das Messer nach jedem Schnitt trocken ab und erwärme die Klinge kurz unter heißem Wasser; so entstehen glatte, perfekte Stücke.
Hast du Schwarzwälder Kirschtorte schon einmal selbst gebacken? Nimmst du Kirschwasser oder lieber die alkoholfreie Variante? Teile gern deine Tipps und Erfahrungen in den Kommentaren.