So flechtest du einen Hefe-Zopf mit Aprikosen und Mandeln – weich, saftig und richtig aromatisch
Dieser Zopf verbindet einen mild süßen, reichhaltigen Teig mit fruchtigen Aprikosen und knusprigen Mandeln, wodurch eine ausgewogene Mischung aus Saftigkeit, Biss und warmem Duft entsteht. Die Aprikosenwürfel werden kurz in Orangensaft oder Likör eingeweicht, damit sie zart bleiben und ihr Aroma in den Teig abgeben, während Orangeabrieb und etwas Vanille dem Ganzen eine helle, freundliche Note verleihen.

Durch gründliches Kneten entwickelt sich ein elastischer Teig mit feinem Glutengerüst, der beim Gehen Luft einschließt, beim Backen locker aufspringt und nach dem Abkühlen feinfasrig aufreißt. Eine ruhige, warme Gare sorgt für gleichmäßige Porung; vor dem Backen bringt ein zarter Milch- oder Eigelbstrich Glanz, und Mandelblättchen liefern zusätzliche Textur. Direkt nach dem Ofen mit wenig Butter bepinselt, bleibt die Kruste zart, die Krume saftig und der Zopf duftet intensiv nach Zitrus, Mandeln und Hefegebäck – perfekt für den Sonntagskaffee, zum Frühstück oder leicht getoastet mit Butter und Konfitüre.
Rezept: Hefe-Zopf mit Aprikosen und Mandeln (1 großer Zopf)
🕒 Zeit: 30 Min aktiv · 75–90 Min Gehzeit · 28–35 Min Backen
🎯 Schwierigkeit: leicht–mittel
🍞 Ergibt: ca. 12–14 Scheiben
🧰 Ausrüstung: Schüssel, Küchenmaschine oder Hand, Teigkarte, Backblech, Pinsel
Zutaten
Teig
- 500 g Weizenmehl (Type 550; notfalls 405)
- 70 g Zucker
- 1 Pck. Trockenhefe (7 g) oder 21 g Frischhefe
- 250 ml Milch, lauwarm
- 80 g weiche Butter
- 2 Eier (M), zimmerwarm
- Abrieb 1 Bio-Orange
- 1 TL Vanilleextrakt
- ½ TL Salz
Einlage & Topping
- 120 g getrocknete Aprikosen, in kleinen Würfeln
- 60 g gehackte Mandeln
- 30 g Mandelblättchen (obenauf)
- 2 EL Orangensaft oder Orangenlikör zum Einweichen
- 1 Eigelb + 1 EL Milch (Glanz), alternativ nur Milch
- 20 g geschmolzene Butter (nach dem Backen)
- Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung
- Aprikosen vorbereiten: Die Würfel mit Orangensaft (oder Likör) 10–15 Minuten einweichen, dann gut abtropfen.
- Teig ansetzen: Hefe in lauwarmer Milch mit 1 TL Zucker verrühren und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sie schäumt.
- Kneten: Mehl, Zucker, Salz, Orangeabrieb und Vanille in der Schüssel mischen, Hefemilch und Eier zugeben und 5 Minuten kneten; die weiche Butter stückweise einarbeiten und weitere 6–8 Minuten kneten, bis der Teig glatt, elastisch und leicht glänzend ist.
- Einlage unterheben: Aprikosen und gehackte Mandeln kurz, aber gleichmäßig einarbeiten.
- Erste Gare: Abgedeckt an einem warmen Ort 60–70 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
- Flechten: Teig auf leicht bemehlter Fläche in 3 gleiche Stränge (je 35–40 cm) teilen, kurz entspannen lassen und locker zu einem Zopf flechten; auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Zweite Gare: 30–40 Minuten gehen lassen, bis der Zopf sichtbar aufgegangen ist.
- Bestreichen & Backen: Mit Eigelb-Milch bestreichen, Mandelblättchen aufstreuen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober/Unterhitze 28–35 Minuten goldbraun backen; bei zu schneller Bräunung locker mit Folie abdecken.
- Finish: Sofort mit geschmolzener Butter bepinseln, auf einem Gitter abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Geschmack & Textur ✅
- Die Aprikosen liefern saftige Fruchtpunkte, die Mandeln sorgen für nussigen Biss.
- Orange und Vanille geben dem milden Teig eine klare, helle Aromatik.
- Gründliches Kneten und zwei Garphasen schaffen eine lockere, faserige Krume mit zarter Kruste.

Varianten vom Hefezopf ✨
- Kardamom-Zopf: ½ TL Kardamom in den Teig für eine feine Gewürznote.
- Marzipan-Kern: Einen dünnen Marzipanstrang in die Mitte flechten.
- Rosinen & Rum: Aprikosen halb durch Rumrosinen ersetzen.
- Ohne Zitrus: Orange weglassen und 1 TL Mandelaroma für mehr Nussigkeit verwenden.
- Dinkel-Mix: 100 g Mehl durch Dinkelmehl 630 ersetzen; etwas mehr Milch zugeben.
Aufbewahrung & Servieren
Frisch schmeckt der Zopf am besten, bleibt aber gut verpackt 2 Tage saftig. Scheiben lassen sich einfrieren und im Toaster oder Ofen auffrischen. Er passt zu Butter, Konfitüre, Honig oder leicht getoastet zu Vanillequark.
Tipps & häufige Fragen zu Hefe und Hefezöpfe
Teig zu weich? Beim Kneten 1–2 EL Mehl nachgeben, aber nicht trocken kneten.
Teig geht schlecht? Auf 26–28 °C Teigtemperatur achten und Zugluft vermeiden.
Risse oben? Zopf zu straff geflochten; beim Formen locker lassen und zweite Gare voll ausreizen.
Ohne Maschine? Erst mit Löffel mischen, dann 10–12 Minuten von Hand kneten, bis der Teig elastisch ist.

Hefezöpfe haben eine lange Tradition 📜
Geflochtene Hefezöpfe sind in Mitteleuropa traditionelle Fest- und Sonntagsbrote; Trockenfrüchte und Mandeln kamen als festliche Ergänzung hinzu und geben dem milden Gebäck Charakter und Farbe.
Hast du schon mal einen Hefezopf selbst zubereitet? Kennst du noch andere Rezepte oder Ideen was man mit Hefe alles machen kann? Wir freuen uns über zahlreiche Kommentare.
