Zimt gehört zu den beliebtesten Gewürzen weltweit und wird vor allem für seinen warmen, süßen Geschmack geschätzt.

Doch Zimt ist nicht nur eine wahre Bereicherung für die Küche, sondern auch ein gesundes Superfood mit vielen positiven Eigenschaften für den Körper.

Wie wird Zimt gewonnen? Welche gesundheitlichen Vorteile bietet er? Und wie kannst du ihn am besten in deiner Ernährung nutzen? Hier erfährst du alles über das aromatische Gewürz und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten!


Die Geschichte des Zimts – Ursprünge und Verbreitung

Zimt hat eine lange Geschichte und wird bereits seit über 4000 Jahren verwendet. Ursprünglich stammt das Gewürz aus Sri Lanka, aber heute wird es auch in vielen anderen tropischen Regionen angebaut. Es wird aus der Rinde des Zimtbaums gewonnen, wobei die äußere Rinde entfernt wird, um die aromatische Innenschicht freizulegen.

Schon die alten Ägypter nutzten Zimt als Duftstoff und Heilmittel. Im Mittelalter war es dann ein wertvolles Handelsgut, das den Weg in viele europäische Küchen fand. Heutzutage ist Zimt in fast jedem Haushalt zu finden und wird in unzähligen Rezepten verwendet.


Arten von Zimt – Ceylon oder Cassia?

Es gibt zwei Hauptarten von Zimt:

1. Ceylon-Zimt (echter Zimt)

Der Ceylon-Zimt gilt als der hochwertigste und wird vor allem in Sri Lanka angebaut. Er hat eine feinere, mildere und süßere Note und ist in der Küche sehr geschätzt. Ceylon-Zimt hat auch den Vorteil, dass er nur geringe Mengen an Coumarin enthält, einem Stoff, der in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann.

2. Cassia-Zimt (gewöhnlicher Zimt)

Der Cassia-Zimt ist günstiger und weit verbreitet. Er hat eine stärkere, würzigere und eher bittere Schärfe. In vielen Supermärkten findet man vor allem Cassia-Zimt, der sich ebenfalls gut zum Backen und Kochen eignet, jedoch aufgrund seines höheren Coumaringehalts in großen Mengen mit Vorsicht genossen werden sollte.


Die gesundheitlichen Vorteile von Zimt

Zimt ist nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund. Hier einige der wichtigsten Vorteile:

Reich an Antioxidantien: Zimt enthält viele Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen und Entzündungen reduzieren.
Blutzuckerregulation: Zimt hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken, und kann somit besonders für Diabetiker von Nutzen sein.
Fördert die Verdauung: Zimt regt die Verdauung an und wirkt antibakteriell, was bei Magenbeschwerden und Blähungen hilfreich ist.
Stärkung des Immunsystems: Die antiviral und antimikrobiell wirkenden Inhaltsstoffe stärken das Immunsystem und helfen, Erkältungen abzuwehren.

Zimtstangen und gemahlener Zimt
Zimtstangen und gemahlener Zimt – Bildnachweis: Sezeryadigar

Zimt in der Küche – Wie wird er verwendet?

Zimt verleiht sowohl süßen als auch herzhaften Gerichten eine besondere Note. Hier sind einige beliebte Verwendungsmöglichkeiten:

🥧 In Backwaren: Zimt ist ein Klassiker in Gebäck, wie Zimtschnecken, Apfelstrudel und Lebkuchen.
🥄 In Frühstücksgerichten: Streue Zimt über dein Müsli, Joghurt oder Haferbrei für einen aromatischen Start in den Tag.
🍏 In Getränken: Zimt passt hervorragend in heiße Getränke wie Chai Latte, heißen Apfelwein oder heißen Kakao.
🍖 In herzhaften Gerichten: Zimt wird auch in der indischen und orientalischen Küche verwendet, zum Beispiel in Currys, Eintöpfen oder Lammgerichten.
🍨 In Desserts: Zimt harmoniert perfekt in Puddings, Kompott oder als Garnitur für Kuchen.


Zimt selbst anbauen – Ist das möglich?

Es ist tatsächlich möglich, Zimt selbst anzubauen, allerdings ist er nur in tropischen Klimazonen wirklich gedeihlich. Wenn du in einem solchen Klima lebst, kannst du versuchen, Zimt in deinem Garten zu ziehen. Der Zimtbaum benötigt viel Sonne und eine feuchte Umgebung. In gemäßigten Zonen ist es schwieriger, Zimt zu kultivieren, aber mit etwas Glück und Pflege können Zimtsträucher auch in Töpfen gedeihen.


Fazit – Zimt ist ein echtes Allround-Gewürz

Zimt ist ein vielseitiges und gesundes Gewürz, das in keiner Küche fehlen sollte. Er verleiht nicht nur den Gerichten einen einzigartigen Geschmack, sondern bietet auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Ob in süßen oder herzhaften Rezepten, Zimt passt immer und sollte auf jeden Fall regelmäßig genossen werden.

Hast du Zimt schon in unkonventionellen Gerichten verwendet? Welche Zimt-Kreationen sind deine Favoriten? 🌿