Eierlikör aus Eigelb, Vanille und Korn – schonend erhitzt, sämig, haltbar gekühlt und perfekt zum Verschenken 🎁
Eierlikör ist ein klassischer Sahnelikör mit sanfter Vanillenote und feinem Schmelz. Er lebt von frischen Eigelben, Sahne, Milch und echter Vanille. Hausgemacht schmeckt er runder und natürlicher, weil du Süße, Konsistenz und Alkoholart selbst bestimmst. Die Basis wird schonend erhitzt, nicht gekocht. So bindet das Ei, die Creme wird seidig und bleibt stabil. Erst danach kommt der Alkohol dazu – so bleiben seine Duftstoffe erhalten und die Textur glatt.

Im Kühlschrank reift der Likör über Nacht nach und wird noch harmonischer. Gekühlt serviert ist er pur ein Genuss, über Vanilleeis eine schnelle Dessertsoße, im Kaffee ein winterlicher Kick und zu Kuchen ein cremiger Begleiter. Mit Zimt, Tonka, Orangenschale oder Espresso setzt du je nach Anlass feine Akzente.
Zutaten (ergibt ca. 750 ml)
- 6 Eigelb (frisch oder pasteurisiert)
- 180 g Zucker (oder 150 g + 30 g Vanillezucker)
- 250 ml Sahne
- 200 ml Vollmilch
- Mark von 1 Vanilleschote oder 2 TL Vanilleextrakt
- 250 ml Korn, Wodka oder weißer Rum (32–40 % vol.)
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Vanilleschote längs aufschneiden, Mark auskratzen.
- Eigelb, Zucker, Salz und Vanille in einem Topf mit Milch und Sahne verquirlen.
- Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze auf 70–72 °C erwärmen (Thermometer ideal) und 5 Minuten halten; nicht kochen. Ohne Thermometer: rühren, bis die Creme leicht andickt und den Löffel „benetzt“.
- Topf vom Herd nehmen. Durch ein feines Sieb in eine Schüssel gießen.
- Alkohol langsam einrühren. Konsistenz prüfen; bei Bedarf mit 2–3 EL Milch verdünnen.
- Warm in sterile Flaschen füllen, verschließen und vollständig abkühlen lassen.
- Mindestens 24 Stunden kalt stellen. Vor dem Servieren schütteln.
Vegane &/oder alkoholfreie Alternative (Vanille-Creme-Likör)
- 400 ml Pflanzenmilch (Soja/Hafer)
- 200 ml Kokosmilch oder Pflanzensahne
- 120 g Zucker oder 90 ml Ahornsirup
- 2 EL Speisestärke
- 2 TL Vanilleextrakt, Prise Kurkuma für die Farbe, Prise Salz
- Optional: 150–200 ml weißer Rum (vegan) oder alkoholfrei lassen
Zubereitung: Alles außer Rum kalt glattrühren, unter Rühren aufkochen und 1 Minute simmern lassen. Vom Herd nehmen, optional Rum einrühren, abkühlen, abfüllen und kühlen.

Tipps & Tricks
- Sicherheit: Pasteurisieren macht den Likör stabil; Alkohol allein reicht dafür nicht.
- Konsistenz: Wird es zu dick, mit etwas Milch glattrühren; zu dünn? Kurz auf 70 °C nachdicken.
- Flaschen heiß ausspülen oder auskochen; sauber arbeiten.
- Aromen: Zimt, Tonkabohne oder Espresso bringen Abwechslung; weniger Zucker für „erwachsen“.
- Servieren: Pur gekühlt, auf Vanilleeis, im Kaffee, in Tiramisu oder als Kuchen-Soße.
- Haltbarkeit: Im Kühlschrank 2–4 Wochen; immer sauber ausgießen, nicht „zurückschütten“.
Gesundheit der Zutaten
- Eier liefern Protein, Vitamin B12 und Cholin; genießen in Maßen.
- Milch/Sahne bringen Kalzium und Energie, erhöhen aber die Kalorien.
- Zucker und Alkohol sollten sparsam konsumiert werden.
- Nicht geeignet für Kinder, Schwangere oder beim Fahren/Bedienen von Maschinen.
- Kleine Portionen genießen, gut kühlen und frisch halten.

Selbstgemachter Eierlikör ist einfach und gut planbar. Du brauchst wenige Zutaten und sauberes Arbeiten. Die sanfte Erhitzung auf 70–72 °C sorgt für Cremigkeit und Sicherheit; das Ei bindet, ohne zu stocken. Rühre gleichmäßig, dann bleibt die Basis seidig. Mit Korn, Wodka oder Rum steuerst du Körper, Süßeindruck und Duft. Bourbon-Vanille macht ihn rund, Tonka oder Orangenschale setzen Akzente. Lass die Flaschen 24 Stunden im Kühlschrank ruhen; das Aroma wird harmonischer. Gekühlt hält er sich 2–4 Wochen und bleibt gut gießbar. Hübsch abgefüllt ist er ein feines Mitbringsel für Brunch, Advent und Kaffeerunde. ✨
Hast du schon Eierlikör selbst gemacht oder andere Sahneliköre probiert? Teile deine Erfahrungen, Varianten und Fragen gern in den Kommentaren!