Hausgemachtes Roggenbrot mit Sesam – Herzhaft, aromatisch und einfach selbst gebacken 🍞🌾
Roggenbrot mit Sesamkörnern ist eine köstliche Variante des klassischen Roggenbrots. Der Sesam verleiht dem Brot nicht nur eine knackige Textur und einen nussigen Geschmack, sondern sorgt auch für eine schöne goldene Kruste, die das Brot besonders ansprechend macht. Dieses selbstgebackene Roggenbrot ist nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft und eignet sich hervorragend für herzhafte Aufstriche oder einfach nur mit etwas Butter. 🧈🍞
Warum Roggenbrot mit Sesam so besonders ist
Roggenbrot hat von Natur aus einen kräftigen, leicht säuerlichen Geschmack. Der Sesam gibt dem Brot zusätzlich eine nussige Note und sorgt für eine leichte Knusprigkeit in der Kruste. Die Kombination aus der festen Krume des Roggenbrots und der goldenen Sesamkruste macht es zu einer wahren Delikatesse. Zudem ist Roggenbrot mit Sesam besonders nährstoffreich, da Sesam viele gesunde Fette und Mineralstoffe enthält.
🟢 Tipp: Achte darauf, dass du die Sesamkörner gleichmäßig auf der Oberfläche verteilst, damit sie beim Backen schön haften bleiben und eine gleichmäßige Kruste entsteht.
🍽️ Zutaten für 1 Kastenform Roggenbrot mit Sesam:
- 500 g Roggenmehl (Type 1150)
- 250 g Weizenmehl (Type 550)
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
- 350 ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Essig (optional, für mehr Säure)
- 1 EL Öl (optional, für eine weichere Krume)
- 2-3 EL Sesamkörner (für die Kruste)
Zubereitung des hausgemachten Roggenbrots mit Sesam
- Hefe aktivieren:
In einer kleinen Schüssel das lauwarme Wasser mit dem Zucker und der Trockenhefe verrühren. Etwa 10 Minuten stehen lassen, bis sich Blasen bilden und die Hefe aktiv wird. - Teig vorbereiten:
Das Roggenmehl, Weizenmehl und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Die Hefe-Wasser-Mischung sowie den Essig und das Öl (falls verwendet) hinzufügen. Alles gut verrühren, bis ein grober Teig entsteht. Danach den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche etwa 5 Minuten kneten, bis er weich und geschmeidig ist. Sollte der Teig zu klebrig sein, etwas mehr Mehl hinzufügen. - Teig ruhen lassen:
Den Teig in eine geölte Kastenform legen, dabei die Form vorher leicht mit Mehl ausstreuen, um das Ankleben zu verhindern. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. - Sesamkruste vorbereiten:
Etwa 2-3 Esslöffel Sesamkörner in einer kleinen Schüssel bereitstellen. Die Oberfläche des aufgegangenen Teigs leicht mit Wasser bestreichen, damit der Sesam gut haftet. Anschließend die Sesamkörner gleichmäßig auf der Oberfläche des Teigs verteilen. - Backen:
Den Ofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Das Brot in den vorgeheizten Ofen schieben und für etwa 40-45 Minuten backen. Um eine schöne Kruste zu erhalten, kannst du eine kleine Schale Wasser auf den Boden des Ofens stellen, um Dampf zu erzeugen. - Abkühlen lassen:
Das Brot aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor du es aus der Form nimmst. Am besten lässt du es auf einem Rost vollständig auskühlen, damit es nicht schwitzt. - Servieren:
Das frisch gebackene Roggenbrot in dicke Scheiben schneiden und nach Belieben mit Butter, Käse, Aufschnitt oder Marmelade genießen.

Variationen & Tipps
🌾 Mit anderen Körnern: Du kannst das Roggenbrot auch mit anderen Körnern wie Sonnenblumenkernen oder Kürbiskernen verfeinern. Streue sie einfach zusammen mit dem Sesam auf den Teig oder vermenge sie direkt in den Teig.
🍯 Mit Honig: Wenn du es süßer magst, kannst du einen Teelöffel Honig in den Teig geben. Das bringt eine angenehme Süße und macht das Brot noch aromatischer.
🥚 Mit Ei: Um eine noch weichere Krume zu erhalten, kannst du ein Ei in den Teig einarbeiten.
Warum Roggenbrot mit Sesam gesund ist
Roggenbrot bietet viele gesundheitliche Vorteile, die es zu einer besonders guten Wahl für eine ausgewogene Ernährung machen:
- Ballaststoffe für die Verdauung
Roggenmehl enthält mehr Ballaststoffe als Weizenmehl, die nicht nur die Verdauung fördern, sondern auch dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl zu sorgen. - B-Vitamine aus Roggen
Roggen ist reich an B-Vitaminen, die für den Energiestoffwechsel wichtig sind und das Nervensystem unterstützen. Besonders Vitamin B1 (Thiamin) spielt eine wichtige Rolle im Körper. - Mineralstoffe für den Körper
Roggenbrot enthält wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink, die für das Immunsystem, den Knochenaufbau und die Muskelfunktion wichtig sind. Sesam liefert zudem Calcium, das für die Knochengesundheit von Bedeutung ist. - Geringer glykämischer Index
Im Vergleich zu Weißbrot hat Roggenbrot einen niedrigeren glykämischen Index, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lässt und somit länger satt macht.
Inhaltsstoff 🧠 Wirkung
- Ballaststoffe (Roggenmehl) Fördern die Verdauung und stabilisieren den Blutzuckerspiegel
- B-Vitamine (Roggenmehl) Unterstützen den Energiestoffwechsel und das Nervensystem
- Magnesium (Roggenmehl) Fördert starke Knochen und unterstützt die Muskelfunktion
- Eisen (Roggenmehl) Fördert den Sauerstofftransport im Körper und stärkt das Immunsystem
- Kalzium (Sesam) Fördert starke Knochen und Zähne
Was sollte man beim Verzehr von Roggenbrot beachten?
Roggenbrot ist ein vollwertiges Lebensmittel, das sich gut in eine ausgewogene Ernährung integriert. Da es reich an Ballaststoffen ist, kann es in großen Mengen abführend wirken, vor allem bei Menschen, die nicht regelmäßig ballaststoffreiche Lebensmittel konsumieren. Achte darauf, das Brot frisch zu genießen, da es mit der Zeit etwas an Feuchtigkeit verliert. Wenn du es länger aufbewahren möchtest, kannst du es auch in Scheiben schneiden und einfrieren.
Selbstgemachtes Roggenbrot – aromatisch, rustikal & frisch gebacken!
Das ganze Rezept findest du im Artikel auf meinem MSN-Kanal.
Abonniere ihn gern – dort warten viele weitere leckere Rezepte auf dich, von traditionell bis kreativ!
Jetzt entdecken & losbacken!