Kartoffelklöße – samtig, locker, formstabil, mit feinem Butterschmelz und würziger Muskatnote 🥔✨
Kartoffelklöße sind die sanfte Seele der Sonntagsküche: außen glatt, innen luftig und doch formstabil, bereit, jede Sauce aufzunehmen. Der Schlüssel liegt in sehr trockenen, mehlig kochenden Kartoffeln, die wir heiß durch die Presse drücken und gründlich ausdampfen lassen. So braucht der Teig nur wenig Bindung – ein Eigelb, etwas Kartoffelstärke und ein Hauch Muskat genügen.
Die Klöße werden mit nassen Händen geformt und im nur sanft siedenden Wasser gegart, damit sie nicht aufbrechen und eine feine, gleichmäßige Oberfläche behalten. Eine kleine Probekugel verrät, ob noch etwas Stärke fehlt oder ob die Konsistenz schon perfekt ist. Kurz vor dem Servieren sorgt ein Stich Butter oder etwas heißes Kochwasser für einen seidigen Glanz, der die Klöße gelingsicher zur Bühne für Bratenjus, Pilzrahm oder Gemüse macht.

Zutaten (für 4 Portionen | 12–14 Klöße)
- 1 kg mehligkochende Kartoffeln
- 30 g Butter
- 1 Eigelb (M)
- 150–200 g Kartoffelstärke (Menge je nach Kartoffelfeuchte; erst mit 150 g starten)
- 1 TL feines Salz + Salz fürs Kochwasser
- frisch geriebene Muskatnuss
- optional: 2–3 EL Hartweizengrieß oder Semmelbrösel für etwas Biss
- zum Formen: kaltes Wasser für die Hände
- zum Servieren: Butterflöckchen, fein geschnittener Schnittlauch oder Petersilie
Ausrüstung: Kartoffelpresse, großer Topf, Schaumlöffel, Schüssel, Teigkarte.
Zubereitung
- Kartoffeln garen & trocknen
Kartoffeln mit Schale in leicht gesalzenem Wasser knapp weich kochen (ca. 20–25 Min.). Abgießen, kurz ausdampfen lassen, dann die Schalen abziehen. Alternativ im Ofen bei 200 °C 60–70 Min. backen – das macht sie noch trockener. - Heiß pressen
Die noch heißen Kartoffeln sofort durch die Presse drücken. Butter in Flocken unterheben und die Masse 5–10 Min. auf dem Blech/Arbeitsbrett abdampfen lassen. - Teig mischen
Salz, Muskat, optional Grieß/Semmelbrösel und 150 g Kartoffelstärke über die Kartoffeln streuen. Eigelb zufügen und alles mit Teigkarte oder Händen locker zusammenschieben. Der Teig soll weich, aber formbar sein; falls zu klebrig, esslöffelweise mehr Stärke einarbeiten. - Probekloß & Feinjustierung
Aus wenig Teig eine Walnuss große Kugel formen und in simmerndem Salzwasser garen (2–3 Min., sie steigt auf). Zerfasert sie, noch etwas Stärke in den Teig geben; wirkt sie sehr fest, 1–2 EL heißes Wasser oder ein Spritzer Milch einarbeiten. - Formen
Hände in kaltem Wasser befeuchten und 12–14 gleich große Klöße drehen. Oberfläche glattstreichen; kleine Risse schließen sich mit nassen Fingerspitzen. - Garen
Einen großen Topf mit gut gesalzenem Wasser auf leises Sieden bringen (keine starken Blasen). Klöße portionsweise hineingeben, Hitze regulieren und 15–18 Min. ziehen lassen. Sie sind fertig, wenn sie aufsteigen und sich federnd anfühlen. - Servieren
Mit dem Schaumlöffel herausheben, kurz abtropfen lassen, nach Wunsch mit etwas Butter glasieren und mit Kräutern bestreuen. Sofort servieren.

Wertvolle Tipps
- Trockene Kartoffeln = leichte Klöße: Nach dem Kochen immer abdampfen lassen; Ofengaren macht das Ergebnis besonders fluffig.
- So wenig Bindung wie möglich: Zu viel Stärke macht gummiartig. Starte niedrig und taste dich heran.
- Wasser nur sieden lassen: Sprudelndes Kochen zerreißt die Oberfläche. Eine ruhige Wasserbewegung hält die Klöße glatt.
- Warmhalten: Gegarte Klöße bis zu 30 Min. in 70–75 °C heißem, leicht gesalzenem Wasser ziehen lassen (nicht kochen).
- Reste verwerten: In Scheiben schneiden und in Butter knusprig braten („Kloßgröstl“) – großartig zu Spiegelei und Salat.
- Varianten: Mit in Butter gerösteten Brotwürfeln füllen; fein gehackte Kräuter in den Teig geben; für eine würzige Note 1–2 EL frisch geriebenen Parmesan einarbeiten.
Beilagen-Ideen
- Klassisch: Rinder- oder Schweinebraten mit dunkler Sauce, Rotkohl.
- Pilzliebe: Cremige Pilzrahmsoße, gebratene Steinpilze oder Champignons.
- Vegetarisch: Geschmorte Karotten, Linsen in Jus, geschmorte Zwiebeln oder braune Butter mit Salbeiblättern.
- Frisch & knackig: Gurkensalat, Blattsalat mit Vinaigrette, Apfel-Rotkraut.
Diese Kartoffelklöße sind zart, rund und saucenglücklich – ein ruhiges Wasserbad, trockene Kartoffeln und ein kurzer Probekloß machen sie absolut gelingsicher. Wer einmal den Dreh raus hat, bereitet sie wie nebenbei zu und freut sich über jede Sauce, die sie aufnehmen. Durch die weiche, aber formstabile Textur bleiben sie innen fluffig und außen glatt, ohne zu zerfallen.
Sie lassen sich prima vorbereiten, im heißen Wasserbad warmhalten und am nächsten Tag in Butter knusprig anbraten. So werden sie zum vielseitigen Begleiter – vom Sonntagsbraten über Pilzrahm bis hin zur schnellen Gemüsepfanne.

- Magst du Kartoffelklöße – und mit welcher Sauce isst du sie am liebsten? Oder kennst du noch andere schöne Rezepte für Klöße oder andere Beilagen? Lass es uns gern wissen und hinterlasse uns ein Kommentar, wir freuen uns sehr.