Di.. Okt. 14th, 2025
Geschnittenes Pitabrot auf einem Holzbrett mit rot-weiß kariertem Tuch, daneben ein Korb voller Fladenbrote.
Ofenfrisches Pitabrot auf rustikalem Holztisch - Bildnachweis: Gulcin Ragiboglu - iStock ID: 1312687739

Ramazan Pidesi: traditionelles Ramadanbrot – weich, fluffig, mit Sesam und Nigella und frisch serviert

Du backst ein luftiges Fladenbrot mit zarter Krume, charakteristischem Muster und mildem Glanz durch die Joghurt-Eistreiche. Plane den Ablauf: Teig mischen, 20–30 Minuten ruhen lassen, dann 5–8 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Während der Teigruhe ein- bis zweimal Stretch-and-Fold einbauen – so hält der Teig Form und geht gleichmäßig.

Goldbraune Pitabrote mit Rautenmustern, teils angeschnitten auf einem Holzbrett neben Brotmesser.
Mehrere frisch gebackene Pitabrote auf rustikalem Holztisch – Bildnachweis: Gulcin Ragiboglu – iStock ID: 1312687738

Forme eine flache Scheibe, drücke mit bemehlten Fingerspitzen tief und gleichmäßig ein rautenartiges Dellenmuster, das Hohlräume verhindert. Backe auf stark vorgeheiztem Blech oder Stein mit kräftiger Unterhitze; ein zusätzlich aufgeheiztes Blech darunter steigert die Bodenhitze. Vor dem Einschieben dünn mit Joghurt-Ei bestreichen; optional etwas Sesam oder Schwarzkümmel für Duft. Nach 10–14 Minuten sollte die Oberfläche goldgelb sein; nimm die Pide heraus und decke sie sofort kurz mit einem Tuch ab – so bleibt die Kruste hauchdünn und weich, und die Stücke lassen sich warm perfekt abreißen. 🔥

Zutaten 🛒

Du brauchst Mehl, Hefe, Joghurt – plus Wasser, Öl und Salz.
Für 2 runde Pide (Ø 24–26 cm):

  • 500 g Weizenmehl Type 550 (alternativ 405)
  • 310 ml lauwarmes Wasser
  • 40 g Joghurt (3,5 %)
  • 7 g Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 10 g feines Salz
  • 10 g Zucker
  • 20 g Olivenöl + etwas zum Einölen
    Eistreiche & Topping:
  • 1 Eigelb, 2 EL Joghurt, 1 EL Wasser, 1 TL Olivenöl
  • 1–2 EL Sesam, 1–2 TL Schwarzkümmel
    Zeiten & Ofen: Ruhe 60–90 Min · Backen 12–15 Min · 240–250 °C Ober/Unterhitze, Blech/Stein mit vorheizen.

Zubereitung 👩‍🍳

Schlüssel sind Kneten, Hitze, Muster.

  1. Hefe mit Wasser und Zucker verrühren, 5 Min stehen lassen.
  2. Mehl und Salz mischen, Hefewasser, Joghurt und Öl zugeben; 8–10 Min glatt und elastisch kneten.
  3. Teig leicht ölen, abgedeckt 60–90 Min gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.
  4. Ofen samt Blech/Stein mindestens 20 Min stark vorheizen.
  5. Teig entgasen, in 2 Stücke teilen (je ~425 g), rundschleifen, 10 Min entspannen lassen.
  6. Je eine Kugel auf wenig Mehl zu 24–26 cm flach drücken; Rand etwas dicker lassen.
  7. Eistreiche verrühren und dünn aufstreichen.
  8. Fingerkuppen in Öl tauchen und ein tiefes Rautenmuster eindrücken (Kreuzlinien); Rand nicht durchdrücken.
  9. Mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen, 10 Min anspringen lassen.
  10. Auf das heiße Blech/den Stein setzen, 12–15 Min goldbraun backen (bei 250 °C eher 12 Min).
  11. Herausnehmen, kurz mit einem sauberen Tuch abdecken, lauwarm servieren.
  12. Reste komplett abkühlen, luftdicht verpacken; kurz im heißen Ofen auffrischen.

Tipps & Varianten 💡

Fokus auf Glanz, Weichheit, Vollkorn.

  • Für extra weiche Pide 50 g Joghurt verwenden und Wasser auf 300 ml reduzieren.
  • Ohne Ei: Joghurt + Wasser (1:1) mit 1 TL Öl als „Eistreiche“; Farbe wird sanfter.
  • 20–30 % Mehl durch Dinkel 630 oder Weizenvollkorn ersetzen, ggf. 10–20 ml Wasser ergänzen.
  • Backstein/-stahl bringt stärkere Unterhitze und gleichmäßigere Bräunung.
  • Nach dem Backen 2–3 Min abgedeckt ruhen lassen – das macht die Kruste zart.

Häufige Fragen ❓

Kurz zu Teig, Muster, Aufbewahrung:

  • Keine Rauten sichtbar? Meist war die Eistreiche zu dick oder die Eindrücke zu flach; drücke beherzt und streiche dünn.
  • Entsteht doch eine Tasche? Dann war die Scheibe zu dünn oder die Oberfläche zu trocken; etwas dicker formen und Eistreiche gleichmäßig verteilen.
  • Kann ich den Teig kalt führen? Ja: 3–4 g Trockenhefe, 12–18 Std Kühlschrank, anschließend 45 Min Raumtemperatur.
  • Muss es ein Stein sein? Nein, ein stark vorgeheiztes Blech funktioniert gut; Stein/Stahl verbessert die Unterhitze.
  • Wie lagere ich Pide? Luftdicht 1–2 Tage; zum Einfrieren portionsweise verpacken und bei 200 °C 5–7 Min auffrischen.

Geschichte/Herkunft 🌍

Das Brot heißt traditionell Ramazan Pidesi und wird besonders im Fastenmonat in Istanbul und vielen Regionen Anatoliens gebacken. Typisch sind das tief eingedrückte Rautenmuster, Sesam und Schwarzkümmel sowie die weiche, leicht glänzende Oberfläche durch Joghurt-Eistreiche. Gebacken wird es heiß und kurz, damit es Volumen bekommt und sich warm gut teilen lässt.

Geschnittenes Pitabrot auf einem Holzbrett mit rot-weiß kariertem Tuch, daneben ein Korb voller Fladenbrote.
Ofenfrisches Pitabrot auf rustikalem Holztisch – Bildnachweis: Gulcin Ragiboglu – iStock ID: 1312687739

Was passt dazu? 🥙

Passt zu Mezze, Grill, Frühstück.
Warm auf den Tisch, in Stücke reißen und mit Hummus, Baba Ghanoush, Ezme oder Tsatsiki dippen; als Beilage zu Köfte, gegrilltem Gemüse oder Shakshuka; zum Frühstück mit Feta, Tomaten, Gurken und Oliven. Für Sandwiches quer aufschneiden, sanft toasten, mit Kräutern, Olivenöl und Zitronensaft füllen; als Suppenbrot kurz im Ofen knuspern und direkt servieren.

  • Kennst du Ramazan Pidesi? Oder hast du es vielleicht schon mal selbst zubereitet? Lass es uns wissen und schreib gern deine Rezeptideen und Kommentare.