Sauerkraut selbst herstellen – Ein einfaches Rezept für frisches, gesundes Sauerkraut 🥬✨
Sauerkraut ist ein wahres Superfood, das in der deutschen Küche traditionell eine wichtige Rolle spielt. Es ist nicht nur lecker, sondern auch voller probiotischer Bakterien, die das Immunsystem unterstützen und die Verdauung fördern. Selbstgemachtes Sauerkraut ist nicht nur frischer und gesünder als gekauftes, sondern auch einfach zuzubereiten. Durch den Fermentationsprozess erhält es seinen einzigartigen, säuerlichen Geschmack und viele wertvolle Nährstoffe. 🥬🌱
Warum Sauerkraut selbst herstellen so besonders ist
Selbstgemachtes Sauerkraut bietet viele Vorteile. Im Gegensatz zu industriell hergestelltem Sauerkraut enthält es keine künstlichen Zusatzstoffe oder Zucker. Durch die Fermentation bleibt das Sauerkraut nicht nur länger haltbar, sondern entwickelt auch probiotische Bakterien, die gut für die Darmflora und das Immunsystem sind. Zudem kannst du den Geschmack selbst bestimmen und es nach Belieben würzen.
🟢 Tipp: Verwende biologisches Gemüse und Meersalz, um die besten Ergebnisse zu erzielen und sicherzustellen, dass dein Sauerkraut frei von Pestiziden und anderen Chemikalien ist.
🍽️ Zutaten für etwa 1 kg Sauerkraut:
- 1 kg Weißkohl (am besten frisch und fest)
- 15-20 g Meersalz
- Optional: 1-2 Lorbeerblätter, Kümmel oder Wacholderbeeren für zusätzlichen Geschmack
Zubereitung von Sauerkraut
- Kohl vorbereiten:
Den Weißkohl vom Strunk befreien und in dünne Streifen schneiden. Je dünner der Kohl geschnitten wird, desto schneller erfolgt die Fermentation. Du kannst auch eine Küchenmaschine verwenden, um den Kohl schnell zu hobeln. - Kohl salzen:
Die geschnittenen Kohlstreifen in eine große Schüssel geben und das Meersalz darüber streuen. Das Salz hilft, das Wasser aus dem Kohl zu ziehen und den Fermentationsprozess zu starten. Den Kohl nun gründlich mit den Händen massieren und kneten, bis er weich wird und Flüssigkeit freisetzt. Dies dauert etwa 5-10 Minuten. - Würzen (optional):
Wenn du möchtest, kannst du dem Kohl zusätzliche Gewürze wie Lorbeerblätter, Kümmel oder Wacholderbeeren hinzufügen, um den Geschmack zu variieren. - Abfüllen:
Den gesalzenen und gewürzten Kohl in ein sauberes, luftdicht verschließbares Glas oder einen Gärtopf füllen. Den Kohl dabei gut andrücken, damit möglichst wenig Luft zwischen den Schichten bleibt. Es sollte genügend Flüssigkeit entstehen, um den Kohl vollständig zu bedecken. Falls der Kohl nicht genug Flüssigkeit abgibt, kannst du zusätzlich etwas Salzwasser (1 TL Salz auf 100 ml Wasser) hinzufügen. - Fermentation:
Das Glas oder den Gärtopf an einen kühlen, dunklen Ort stellen. Der Fermentationsprozess dauert in der Regel zwischen 7 und 14 Tagen, je nach Temperatur und gewünschtem Geschmack. Überprüfe das Sauerkraut regelmäßig, um sicherzustellen, dass es vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist und keine Luftblasen entstanden sind. - Abschmecken und Lagern:
Nach etwa einer Woche kannst du das Sauerkraut probieren. Wenn es den gewünschten Geschmack und die gewünschte Säure erreicht hat, kannst du es im Kühlschrank aufbewahren, wo es mehrere Monate haltbar bleibt.

Variationen & Tipps
🍋 Mit Apfel: Ein kleiner geriebener Apfel im Sauerkraut bringt eine süße, fruchtige Note und ergänzt den säuerlichen Geschmack.
🌶️ Mit Chili: Wer es schärfer mag, kann ein bisschen frische Chili hinzufügen, um dem Sauerkraut eine angenehme Schärfe zu verleihen.
🌿 Mit Kräutern: Frischer Dill oder Thymian passen wunderbar zu Sauerkraut und geben ihm eine herzhafte, aromatische Note.
Warum Sauerkraut gesund ist
Sauerkraut ist ein echtes Superfood und bietet viele gesundheitliche Vorteile:
- Probiotische Wirkung
Durch die Fermentation entsteht eine Vielzahl von probiotischen Bakterien, die die Darmflora unterstützen und die Verdauung fördern. Diese „guten“ Bakterien helfen, das Gleichgewicht der Darmmikroben zu erhalten und das Immunsystem zu stärken. - Reich an Vitamin C
Sauerkraut enthält viele Vitamine, besonders Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, die Hautgesundheit fördert und antioxidativ wirkt. - Ballaststoffe für die Verdauung
Der hohe Ballaststoffgehalt im Sauerkraut fördert die Verdauung und hilft, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. - Lange Haltbarkeit
Durch den Fermentationsprozess bleibt Sauerkraut über einen langen Zeitraum haltbar, ohne dass es in den Kühlschrank muss – ein echtes Plus in der Vorratshaltung. - Geringer Kaloriengehalt
Sauerkraut ist kalorienarm und eine tolle Möglichkeit, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen, ohne dabei viele Kalorien zu konsumieren.
Inhaltsstoff 🧠 Wirkung
- Probiotische Bakterien (Sauerkraut) Fördern die Verdauung und stärken das Immunsystem
- Vitamin C (Sauerkraut) Stärken das Immunsystem und fördern gesunde Haut
- Ballaststoffe (Sauerkraut) Fördern die Verdauung und stabilisieren den Blutzuckerspiegel
- Antioxidantien (Sauerkraut) Schützen vor Zellschäden und reduzieren Entzündungen
Was sollte man beim Verzehr von Sauerkraut beachten?
Obwohl Sauerkraut viele gesundheitliche Vorteile bietet, sollte es in Maßen genossen werden, da es relativ viel Salz enthält, das den Blutdruck beeinflussen kann. Es ist eine großartige Beilage zu vielen Mahlzeiten, aber wenn du auf deinen Salzgehalt achtest, solltest du den Konsum im Auge behalten.
Lust auf mehr mit Sauerkraut?
Den ganzen Artikel findest du auf meinem MSN-Kanal.
Wenn du den Kanal abonnierst, bekommst du täglich neue, leckere Rezepte – mit und ohne Sauerkraut!
Jetzt entdecken & kulinarisch inspiriert bleiben!