Do.. Okt. 23rd, 2025
Schwarze Schüssel mit cremiger Süßkartoffelsuppe, garniert mit Kernen und Thymian.
Süßkartoffelsuppe - Bildnachweis: Olga Yastremska - iStock ID: 2224895775

Süßkartoffelsuppe selber machen: samtig, aromatisch und in 30 Minuten auf dem Tisch 🍠

Diese Suppe ist unkompliziert, nährend und farblich ein Highlight: Süßkartoffeln geben Körper, natürliche Süße und eine samtige Grundstruktur. Zwiebel, Ingwer und geröstete Gewürze bauen Tiefe auf; wer mag, ergänzt Kreuzkümmel, Curry oder Paprika. Brühe sorgt für Leichtigkeit, Kokosmilch oder Sahne bringen gezielte Cremigkeit, die du nach Wunsch dosierst.

Schüssel mit cremiger Süßkartoffelsuppe, garniert mit Kernen und Rosmarin.
Süßkartoffelsuppe – Bildnachweis: Olga Yastremska – iStock ID: 2224895804

Mit Zitrone oder Limette stellst du Frische her und balancierst die Süße. Die Konsistenz lässt sich mit etwas zusätzlicher Brühe (leichter) oder längerem Köcheln (sämiger) steuern. Toppings wie Kürbis- oder Mandelkerne, Kräuteröl, Joghurt, Feta oder ein Hauch Chili liefern Biss, Duft und Kontrast – so wirkt jede Schüssel individuell und rund.


Zutaten (für 4 Portionen)

  • 800 g Süßkartoffeln, geschält und in 2–3 cm Würfel
  • 1 Zwiebel, grob gewürfelt
  • 1 Karotte, in Scheiben (optional, mehr Gemüse)
  • 1 kleines Stück Ingwer (ca. 2 cm), fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt (optional)
  • 2 EL Olivenöl oder Butter
  • 1 TL mildes Currypulver oder ½ TL Kreuzkümmel + ½ TL Paprikapulver, edelsüß
  • 800 ml Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe)
  • 200 ml Kokosmilch oder 150 ml Sahne
  • 1–2 TL Zitronen- oder Limettensaft
  • Salz, schwarzer Pfeffer
  • Zum Servieren: geröstete Kürbiskerne, Thymianblättchen, ein Faden Olivenöl; optional Joghurt- oder Kokosswirl, Chiliflocken

Zubereitung

  1. Anschwitzen: Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel (und Karotte) 3–4 Minuten glasig dünsten. Knoblauch und Ingwer kurz mitrühren.
  2. Würzen: Gewürze zugeben und 30 Sekunden anrösten, bis es duftet.
  3. Garen: Süßkartoffeln und Brühe einfüllen. Aufkochen, dann 15–18 Minuten leise köcheln, bis die Stücke weich sind.
  4. Pürieren: Kokosmilch oder Sahne zugeben. Fein pürieren (Stabmixer). Für extra fein durch ein Sieb streichen.
  5. Abschmecken: Mit Zitronen- oder Limettensaft, Salz und Pfeffer ausbalancieren. Konsistenz mit Brühe (dünner) oder kurzer Kochzeit (dicker) justieren.
  6. Servieren: In Schüsseln füllen. Mit Kürbiskernen, Thymian und etwas Öl toppen. Nach Wunsch Joghurt- oder Kokosswirl und Chili dazu.

Tipps & Tricks

  • Röstaroma: Wer Zeit hat, Süßkartoffelwürfel vorab 15 Min. bei 220 °C rösten; gibt Tiefe.
  • Nicht zu süß: Säure ist der Schlüssel – Zitrone/Limette oder ein Schuss Apfelessig.
  • Ohne Milch: Rein pflanzlich mit Kokosmilch; ganz leicht nur mit Brühe und 1 EL Olivenöl.
  • Sämiger ohne Fett: 2 EL rote Linsen mitkochen; sie binden und liefern Eiweiß.
  • Schärfegrad: Mit Chili, Ingwer oder Currypaste variieren.
  • Vorrat: Suppe hält gekühlt 3–4 Tage; lässt sich prima einfrieren.
  • Toppings: Kürbiskerne, geröstete Mandeln, Feta, knusprige Kichererbsen, Croutons oder Kräuteröl.

Varianten

  • Thai-inspiriert: 1–2 TL rote Currypaste, 1 TL brauner Zucker, Kokosmilch, Limettensaft, Koriander.
  • Mediterran: Rosmarin, geräuchertes Paprikapulver, Olivenöl, Zitronenabrieb.
  • Karotte & Orange: 2 Karotten ergänzen, am Ende 50 ml Orangensaft zufügen.

Häufige Fragen (FAQ)

Muss ich die Süßkartoffeln schälen?
Bei Bio kannst du die Schale gut gebürstet mitkochen; die Suppe wird etwas rustikaler.

Wie wird die Suppe extra fein?
Lange pürieren und zum Schluss durch ein feines Sieb streichen.

Kann ich statt Kokosmilch Sahne nehmen?
Ja. 150 ml Sahne oder 100 g Crème fraîche einrühren; ggf. mit Brühe verdünnen.

Warum schmeckt es zu süß?
Mit Säure, Salz und Pfeffer gegensteuern; Gewürze kurz nachrösten für mehr Tiefe.

Schwarze Schüssel mit cremiger Süßkartoffelsuppe, garniert mit Kernen und Thymian.
Süßkartoffelsuppe – Bildnachweis: Olga Yastremska – iStock ID: 2224895775

Diese Süßkartoffelsuppe ist schnell, farbstark und sehr anpassbar. Mit wenigen Zutaten entsteht eine runde, aromatische Mahlzeit mit samtiger Textur. Die Basis bleibt mild; Röstaromen, Ingwer oder etwas Zitronensaft setzen frische Akzente. Crunchige Kerne, Kräuteröl, Joghurt oder Feta als Toppings geben Charakter und balancieren die natürliche Süße.

Im Alltag passt sie ins Wochenmenü, für Gäste eignet sie sich als feine Vorspeise. Die Konsistenz steuerst du mit Brühe (leichter) oder Kokos/Sahne (sämiger). Koche gleich mehr, portioniere und friere ein; auf dem Herd oder in der Mikrowelle lässt sie sich schonend erwärmen. So hast du immer eine warme Schüssel Komfort parat – schnell serviert, gut vorzubereiten und vielseitig zu variieren.

Wie isst du Süßkartoffelsuppe am liebsten – mit Kokos, mit Sahne oder ganz pur? Welche Toppings dürfen nicht fehlen? Kochst du sie selbst oder greifst du manchmal zu fertiger Suppe? Erzähl es uns gern in den Kommentaren.