Wiener Schnitzel – Knusprig, zart, goldbraun und voller österreichischer Genuss-Tradition 🥩
Wenn es ein Gericht gibt, das in der europäischen Küche echte Legendenstatus erreicht hat, dann ist es das Wiener Schnitzel. Goldgelb, außen knusprig, innen zart – dieses Traditionsgericht ist nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland und vielen anderen Ländern beliebt. Aber wo kommt es eigentlich her? Und wie gelingt es perfekt?
🇦🇹 Herkunft: Ein Hauch Wien auf dem Teller
Der Ursprung des Wiener Schnitzels ist eng mit der österreichischen Hauptstadt verbunden. Historiker führen das Gericht auf das 19. Jahrhundert zurück – der Legende nach soll Feldmarschall Radetzky das Rezept aus Italien mitgebracht haben. Dort war das „Cotoletta alla Milanese“ bereits bekannt. In Wien entwickelte man daraus das heute berühmte Schnitzel aus Kalbfleisch, das traditionell in Butterschmalz goldgelb ausgebacken wird.
🥩 Das perfekte Rezept für ein echtes Wiener Schnitzel
Zutaten (für 4 Personen):
- 4 Kalbsschnitzel (je ca. 150 g, dünn geklopft)
- Salz & Pfeffer
- 2 Eier
- 100 g Mehl
- 150 g Semmelbrösel (Paniermehl, am besten vom Vortag)
- Butterschmalz oder neutrales Pflanzenöl (reichlich zum Ausbacken)
- Zitronenscheiben zum Servieren
🧑🍳 Zubereitung:
- Schnitzel vorbereiten:
Kalbsschnitzel mit einem Fleischklopfer zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie vorsichtig dünn klopfen – ca. 0,5 cm. Mit Salz und Pfeffer würzen. - Panierstraße aufbauen:
– Mehl in einen tiefen Teller geben
– Eier in einem zweiten Teller verquirlen
– Semmelbrösel in einen dritten Teller füllen - Panieren (ohne Druck!):
Jedes Schnitzel zuerst in Mehl wenden, dann durchs Ei ziehen und zum Schluss in den Bröseln wenden. Nicht andrücken – nur locker wenden, damit die Panade schön wellig wird! - Goldgelb ausbacken:
In einer großen Pfanne reichlich Butterschmalz oder Öl erhitzen (das Schnitzel sollte darin „schwimmen“ können). Schnitzel bei mittlerer bis hoher Hitze von beiden Seiten ca. 2–3 Minuten ausbacken, bis sie goldbraun und knusprig sind. - Abtropfen & servieren:
Die fertigen Schnitzel auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen. Mit Zitronenscheiben servieren – fertig!
🧄 Tipps & Tricks für ein perfektes Schnitzel:
- ✅ Nur Kalbfleisch verwenden, wenn es ein echtes Wiener Schnitzel sein soll. Alternativ eignet sich Schwein (dann ist es „Schnitzel Wiener Art“).
- ✅ Semmelbrösel selbst machen! Frisches Paniermehl aus altbackenen Brötchen gibt der Kruste den besten Crunch.
- ✅ Die Panade nicht andrücken, sonst wird sie flach und verliert ihre Luftigkeit.
- ✅ Nicht zu heiß braten, sonst verbrennt die Panade, bevor das Fleisch durch ist.
- ✅ Fettmenge nicht sparen! Die Schnitzel müssen im Fett schwimmen – nur so bekommen sie die typische wellige Panierung.
🍋 Beilagenklassiker – Was passt zum Wiener Schnitzel?
- Kartoffelsalat mit Essig und Öl (besonders in Österreich sehr beliebt)
- Bratkartoffeln oder Petersilienkartoffeln
- Erbsen & Möhren oder Gurkensalat
- Preiselbeeren als fruchtige Note
- Zitronenscheibe nicht vergessen – sie gehört einfach dazu!

🛒 Worauf achten beim Einkauf?
- Achte auf hochwertiges Kalbfleisch – idealerweise aus artgerechter Haltung
- Butterschmalz sorgt für den besten Geschmack und die perfekte Bräune
- Wenn du kein Kalbfleisch bekommst: Schweine- oder Putenschnitzel sind leckere Alternativen
👑 Fazit: Ein Traditionsgericht mit Genussgarantie
Ob beim Sonntagsessen, auf der Hüttenterrasse oder im Lieblingsrestaurant: Ein gut gemachtes Wiener Schnitzel ist immer ein Highlight. Wer es einmal selbst nach Originalrezept zubereitet hat, wird den Unterschied schmecken. Außen herrlich knusprig, innen butterzart – einfach unwiderstehlich!
Hast du dein Schnitzel schon mal selbst gemacht?
Wie bereitest du es am liebsten zu – ganz klassisch oder mit deinem eigenen Twist?