Gazpacho – Die perfekte Suppe für heiße Sommertage

Gazpacho ist eine kalte Suppe, die ihren Ursprung in Andalusien, einer Region im Süden Spaniens, hat. Sie wurde ursprünglich von Landarbeitern zubereitet, um sich in der Sommerhitze zu erfrischen.

„Erfrischend, leicht, würzig: Klassische Gazpacho“

Typisch für dieses Gericht ist die Verwendung von frischen, rohen Zutaten wie Tomaten, Gurken und Paprika, die zusammen mit Olivenöl, Essig und Brot zu einer cremigen, aber leichten Suppe verarbeitet werden. Gazpacho ist nicht nur ein Highlight der mediterranen Küche, sondern auch eine wahre Vitaminbombe.


Rezept für eine würzige Gazpacho-Suppe

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 kg reife Tomaten
  • 1 Gurke (ca. 200 g)
  • 1 rote Paprika
  • 1 grüne Paprika
  • 1 kleine rote Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 g altbackenes Weißbrot (ohne Kruste)
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 EL Rotweinessig
  • 200 ml kaltes Wasser
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: eine Prise Cayennepfeffer für extra Schärfe
  • Zur Garnierung: Croûtons, frische Kräuter (z. B. Basilikum oder Petersilie), gewürfelte Gurken oder Paprika

Würzige hausgemachte Gazpacho Suppe
Würzige hausgemachte Gazpacho Suppe – Bildnachweis: bhofack2

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten:
    Wasche die Tomaten, Paprika und Gurke gründlich. Schneide die Tomaten in grobe Stücke. Schäle die Gurke und schneide sie ebenfalls in Stücke. Entkerne die Paprika und würfle sie grob. Schäle die Zwiebel und den Knoblauch und hacke beides fein.
  2. Brot einweichen:
    Weiche das Weißbrot in etwas kaltem Wasser ein, bis es weich wird. Drücke es anschließend leicht aus, damit überschüssige Flüssigkeit entweicht.
  3. Mixen:
    Gib die Tomaten, Gurke, Paprika, Zwiebel, Knoblauch und das eingeweichte Brot in einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Püriere alles, bis eine glatte Konsistenz entsteht.
  4. Verfeinern:
    Gieße das Olivenöl und den Rotweinessig hinzu und mixe nochmals, um die Zutaten zu emulgieren. Füge nach und nach das kalte Wasser hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Würze die Suppe mit Salz, Pfeffer und, falls gewünscht, einer Prise Cayennepfeffer.
  5. Kühlen:
    Stelle die Gazpacho für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank. Kalte Gazpacho schmeckt besonders erfrischend und die Aromen können sich besser entfalten.
  6. Servieren:
    Gieße die Gazpacho in Schalen oder Gläser. Garniere sie mit Croûtons, gewürfelter Gurke oder Paprika und frischen Kräutern. Ein paar Tropfen Olivenöl verleihen dem Gericht einen finalen Touch.

Alternativen und Tipps

  • Für eine fruchtige Variante: Ergänze die Gazpacho mit etwas Wassermelone oder Erdbeeren für eine süß-säuerliche Note.
  • Glutenfrei: Lass das Brot weg oder ersetze es durch glutenfreie Alternativen.
  • Leicht würzig: Eine kleine, entkernte Chili verleiht der Suppe eine angenehme Schärfe.
  • Vegane Toppings: Geröstete Kichererbsen sind ein toller, proteinreicher Ersatz für Croûtons.
Hast du Gazpacho schon einmal selbst gemacht? Oder wie variierst du diesen erfrischenden Klassiker? Teile gerne deine Ideen, ich bin gespannt!