Die Petersilienwurzel ist ein echter Geheimtipp in der Küche
Oft wird sie mit Pastinaken verwechselt, dabei hat sie ihren ganz eigenen, würzigen Geschmack und viele gesundheitliche Vorteile. Sie ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt, da sie sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe und Pürees eignet.
Doch wo kommt die Petersilienwurzel her? Welche Nährstoffe stecken in ihr, und wie kann man sie am besten zubereiten? Hier erfährst du alles über dieses vielseitige Wurzelgemüse!
Herkunft & Anbau – Wo wächst die Petersilienwurzel? 🌱
Die Petersilienwurzel gehört zur gleichen Familie wie die glatte oder krause Petersilie, wird aber wegen ihrer dicken Wurzel angebaut. Sie stammt ursprünglich aus Europa und wird heute besonders in Deutschland, Frankreich, Polen und den Niederlanden kultiviert.
✔ Wächst am besten in lockerem, sandigem Boden
✔ Bevorzugt gemäßigtes Klima mit viel Sonne
✔ Anbauzeit: Frühjahr bis Herbst, Ernte ab Oktober
💡 Kann man Petersilienwurzel selbst anbauen?
Ja! Sie ist relativ pflegeleicht, benötigt aber einen tiefgründigen Boden, damit die Wurzeln ungehindert wachsen können. Die Samen brauchen lange zum Keimen (bis zu 4 Wochen), aber mit etwas Geduld kannst du sie problemlos im Garten oder Hochbeet anbauen.

Welche Nährstoffe stecken in der Petersilienwurzel? 🏋️♂️
Die Petersilienwurzel ist nicht nur aromatisch, sondern auch extrem gesund! Sie enthält viele wertvolle Vitamine und Mineralstoffe:
🔹 Vitamin C – stärkt das Immunsystem
🔹 Vitamin K – wichtig für die Blutgerinnung und Knochengesundheit
🔹 Folsäure – besonders wichtig für Schwangere
🔹 Kalium – reguliert den Blutdruck
🔹 Ballaststoffe – gut für die Verdauung
💡 Gut für den Körper:
Die enthaltenen ätherischen Öle wirken antibakteriell und entzündungshemmend, weshalb die Petersilienwurzel oft als Heilpflanze genutzt wird.
Wie schmeckt die Petersilienwurzel? 👅
Der Geschmack der Petersilienwurzel ist würzig, leicht süßlich und intensiv nach Petersilie – mit einer feinen erdigen Note.
✔ Kräftiger als Pastinaken, aber milder als Sellerie
✔ Leicht süßlich mit pikanter Würze
✔ Roh und gekocht vielseitig einsetzbar
💡 Mildere Note gewünscht? Beim Kochen wird die Petersilienwurzel weicher und verliert etwas von ihrer Intensität.
Wie kann man die Petersilienwurzel zubereiten? 🍽️
Petersilienwurzeln sind echte Allrounder in der Küche! Hier sind einige Ideen, wie du sie verwenden kannst:
✔ Als Suppen- & Eintopf-Gemüse – für eine herzhafte Note
✔ Gebacken oder gebraten – als würzige Beilage
✔ Im Püree – als Alternative zu Kartoffeln oder Pastinaken
✔ Roh im Salat – fein geraspelt für eine würzige Frische
✔ In Saucen & Fonds – gibt eine tolle Grundwürze
💡 Tipp: Kombiniere Petersilienwurzel mit Möhren, Kartoffeln oder Sellerie – sie harmoniert perfekt mit anderen Wurzelgemüsen!
Wie teuer ist Petersilienwurzel & wo kann man sie kaufen? 💰
Petersilienwurzeln sind meist günstiger als Pastinaken und im Herbst und Winter besonders gut erhältlich.
✔ Preis: ca. 2–4 € pro Kilogramm
✔ Erhältlich in Supermärkten, Bioläden & auf Wochenmärkten
✔ Oft günstiger als andere Wurzelgemüse
💡 Beste Zeit zum Kaufen? Ab Oktober bis März ist sie besonders frisch und aromatisch!
Petersilienwurzel vs. Pastinake – Der Unterschied 🧐
Viele verwechseln die Petersilienwurzel mit der Pastinake, da sie sich optisch ähneln. Doch es gibt einige Unterschiede:
Merkmal | Petersilienwurzel | Pastinake |
---|---|---|
Geschmack | Würziger, petersilienartig | Milder, leicht süßlich |
Farbe | Gelblich-weiß | Heller, cremefarben |
Form | Schlanker, spitzer | Dick, stumpfer zulaufend |
Verwendung | Intensives Aroma für Würze | Sanfte Süße für Pürees & Suppen |
💡 Merke: Die Petersilienwurzel ist kräftiger im Geschmack – perfekt für herzhafte Gerichte!

Fazit: Ein unterschätztes Wurzelgemüse mit großem Potenzial! 🌟
Die Petersilienwurzel ist ein echtes Power-Gemüse: würzig, gesund und vielseitig verwendbar. Ob in Suppen, Pürees oder gebacken – sie bringt eine besondere Note in viele Gerichte.
Hast du die Petersilienwurzel schon einmal probiert? Was ist dein Lieblingsrezept? Schreib es in die Kommentare! 😊✨