🍽️ Rinderrouladen mit Soße – Klassiker der deutschen Küche, herzhaft & festlich serviert 🥩🇩🇪

Zart geschmort, gefüllt mit Speck, Gurke, Zwiebel und Senf – Rinderrouladen gehören zu den traditionsreichsten Gerichten der deutschen Hausmannskost. Besonders beliebt zum Sonntagsessen oder an Festtagen wie Weihnachten sind sie ein echter Wohlfühlklassiker, der Kindheitserinnerungen weckt und nach Heimat schmeckt. ❤️


🇩🇪 Woher stammen Rinderrouladen?

Die genaue Herkunft lässt sich nicht eindeutig bestimmen – Rinderrouladen gelten aber als typisch deutsches Gericht, das in ganz Mitteleuropa beliebt ist. Schon seit dem 18. Jahrhundert werden dünne Rindfleischscheiben gefüllt und geschmort. Ob in Bayern, Thüringen, dem Rheinland oder Sachsen – jede Region hat ihre eigene Variante. 💬


🛒 Das brauchst du für 4 klassische Rinderrouladen:

  • 4 große Rinderrouladen (aus der Oberschale)
  • 4 TL mittelscharfer Senf
  • 4 Gewürzgurken 🥒
  • 8 Scheiben Bacon oder durchwachsener Speck 🥓
  • 2 Zwiebeln (eine für die Füllung, eine für den Bratenfond)
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • Etwas Mehl zum Bestäuben
  • 2 EL Butterschmalz oder Öl zum Anbraten
  • 500 ml Rinderbrühe 🥣
  • 200 ml Rotwein (optional, für kräftigen Geschmack 🍷)
  • 1 EL Tomatenmark (für die Soße)
  • 1 Lorbeerblatt, evtl. Wacholderbeeren

👩‍🍳 So bereitest du Rinderrouladen klassisch zu:

  1. Fleisch vorbereiten
    Rouladen flach auslegen, trocken tupfen, mit Senf bestreichen, salzen & pfeffern.
  2. Füllen & rollen
    Jeweils mit Speck, 1 Gurke (längs geteilt) und etwas gehackter Zwiebel belegen. Rouladen fest aufrollen und mit Küchengarn oder Rouladennadeln fixieren.
  3. Anbraten
    In einem großen Bräter Butterschmalz erhitzen, die Rouladen rundum kräftig anbraten. Dann herausnehmen.
  4. Fond zubereiten
    Zwiebelwürfel anrösten, Tomatenmark zugeben, leicht karamellisieren. Mit Rotwein ablöschen und einkochen lassen.
  5. Schmoren
    Rouladen wieder in den Bräter legen, mit Brühe auffüllen, Lorbeerblatt dazugeben. Bei mittlerer Hitze 1,5–2 Stunden schmoren.
  6. Soße vollenden
    Rouladen entnehmen, die Soße durch ein Sieb streichen, abschmecken und evtl. leicht binden. Fleisch wieder in die heiße Soße legen.
Rinderrouladen - Bildnachweis: Juefrateam Stock-Datei-ID: 2063467715 – Lizenz vom: 23.05.2025
Rinderrouladen – Bildnachweis: Juefrateam Stock-Datei-ID: 2063467715 – Lizenz vom: 23.05.2025

🍽️ Klassische Beilagen – Das passt perfekt dazu:

  • Kartoffelklöße (besonders beliebt in Süddeutschland und Thüringen) 🥔
  • Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree (in ganz Deutschland ein Muss)
  • Rotkohl oder Apfelrotkohl für den süß-sauren Kontrast
  • Buttergemüse oder Erbsen und Möhren für etwas Frisches
  • In Rheinland & Westfalen: gern auch mal mit Spätzle oder Semmelknödeln

🛒 Einkaufstipp: Worauf achten beim Fleisch?

  • Rouladen aus der Oberschale sind am besten geeignet – mager & zart
  • Frage beim Metzger nach dünn geschnittenen, möglichst großen Scheiben
  • Fleisch in Bio-Qualität oder vom regionalen Hof – für besten Geschmack
  • Alternativ: Rouladen auch vom Kalb oder Wild möglich (für Festtage!)

🧠 Noch ein paar Tipps:

  • Reste lassen sich wunderbar aufwärmen – die Rouladen schmecken am nächsten Tag oft noch besser!
  • Die Soße kann man mit einem Schuss Sahne oder Creme Fraîche verfeinern
  • Wer mag, gibt fein geschnittene Möhren oder Sellerie mit in den Bräter für noch mehr Tiefe in der Soße

Und du?
Wie bereitest du deine Rouladen zu? Mit Speck oder lieber vegetarisch? Welche Beilage darf auf deinem Tisch niemals fehlen? Wir sind gespannt auf deine Variante! 💬🍽️